Veranstaltungsart
Webinar
Dauer (in Tagen)
0,5
Termin
10.05.2023 - 10.05.2023
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Preis 320,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
288,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

ADG-Webinar: Psychische Gefährdungsanalyse –Pflichten, Maßnahmen, Lösungen und Haftung

Buchungsnummer
ST23-00432
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände, PersonalleiterInnen, SpezialistInnen

Bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung werden psychische Belastungen und die sich daraus ergebenden psychischen Beanspruchungen erfasst (Ist-Situation), analysiert, und es werden Maßnahmen und Lösungen geplant und implementiert, um Fehlbeanspruchungen zu beseitigen. Daraufhin ist wieder zu überprüfen, ob durch die Maßnahmen die psychischen Fehlbeanspruchungen reduziert wurden oder ob eine weitere Anpassung notwendig ist. Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist insofern als kontinuierlicher Prozess zu verstehen.

ergänzende Informationen

Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen dazu, eine psychische Gefährdungsbeurteilung regelmäßig durchzuführen – ergänzend zur bereits etablierten normalen Gefährdungsbeurteilung.
Bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung werden psychische Belastungen und die sich daraus ergebenden psychischen Beanspruchungen erfasst (Ist-Situation), analysiert, und es werden Maßnahmen und Lösungen geplant und implementiert, um Fehlbeanspruchungen zu beseitigen. Daraufhin ist wieder zu überprüfen, ob durch die Maßnahmen die psychischen Fehlbeanspruchungen reduziert wurden oder ob eine weitere Anpassung notwendig ist. Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist insofern als kontinuierlicher Prozess zu verstehen.

Im Webinar erläutern wir Ihnen die Logik und den Prozessablauf sowie Nutzen der psychischen Gefährdungsbeurteilung. Ebenso thematisieren wir verschiedene Haftungsfragen und sensibilisieren Sie für mögliche Risiken.

  • Rechtliche Basis, die Verwaltungsberufsgenossenschaft und die Haftung
  • Drei Methoden für die Durchführung mit unterschiedlichen Kosten-Nutzen-Verhältnissen – was sich in VR-Banken bewährt hat
  • Die Lösungsdimensionen: Maßnahmen setzen bei Arbeitsorganisation und Kultur an
  • Beispielergebnisse einer psychischen Gefährdungsbeurteilung aus einem VR-Banken-Projekt
  • Sie lernen den Ablauf einer psychischen Gefährdungsbeurteilung kennen sowie die möglichen Methoden der Durchführung.
  • Sie verstehen den rechtlichen Rahmen und die drohenden Haftungsrisiken.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Grundbegriffe von psychischen Belastungsfaktoren und den möglichen Fehlbeanspruchungsfolgen.

Thomas Artmann, Eudemos GmbH & Co. KG

Herr Artmann ist Diplom-Psychologe und seit 2001 als Berater, Trainer und Coach in Wirtschafts– und Industrieunternehmen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind modernes, betriebliches Gesundheitsmanagement, die Entwicklung von Führungskräften sowie die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens in allen Fragen des BGM. Ein Schwerpunkt seiner Kunden sind genossenschaftliche Banken.

AnsprechpartnerIn

Julia Best

M.A. Personalentwicklung
 
Produktmanagerin Managementprogramme
Personalmanagement und Organisationsentwicklung
Tel.: +49 2602 14-362
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite