Veranstaltungsart
Qualifizierungs-/ Managementprogramm
Dauer (in Tagen)
5
Termin
21.08.2023 - 25.08.2023
Zu erreichender Abschluss
Zertifikat
Preis 4.290,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
3.861,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

18. Zertifizierte/r Stiftungsberater:in ADG

Buchungsnummer
ST23-00445
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Spezialist:innen aus der Betreuung vermögender Kund:innen, Financial Planner und Estate Planner

Stiftungen werden immer beliebter und bieten einer Genossenschaftsbank zusätzliche Ertragspotenziale. Wie können Sie als Stiftungsberater:in mit entsprechender Fachkompetenz ein lukratives Geschäftsfeld erschließen? Sie erfahren, wie Sie mögliche StifterInnen identifizieren und welche Komponenten die wichtigesten für Ihre tägliche Arbeit die wichtigsten sind. 

ergänzende Informationen

Stiftungen übernehmen immer mehr gesellschaftliche Aufgaben. Stiften ist nicht mehr nur für Einzelne und besonders vermögende Menschen ein Thema, sondern eine breite Bewegung geworden. Stiftungsgründungen gewinnen in Deutschland immer weiter an Attraktivität, auch als „WunscherbIn“ oder Instrument der Unternehmensnachfolge. Darüber hinaus führen die derzeitigen Verwerfungen an den Kapitalmärkten bei bestehenden Stiftungen zu einem erhöhten Beratungsbedarf. Hier liegt für Genossenschaftsbanken ein lukratives und zukunftssicheres Geschäftsfeld. Warum?

Stiftungsberatung und -betreuung bietet Ihnen beste Chancen, bestehende Kundenbeziehungen noch besser zu pflegen, das Kundenvermögen auch nach dem Tod des Stiftungsgründers im Haus zu halten und neue KundInnen zu gewinnen. Vermögende StifterInnen und Stiftungen zu gewinnen, zu beraten und zu betreuen, bedeutet außerdem für Ihr Haus einen deutlichen Imagegewinn.

Unser Seminar behandelt die wichtigsten Themen, die Sie in Ihrer täglichen Bankenpraxis zum Thema „Stiftung“ benötigen.

Für den Erwerb des Titels „Zertifizierte/r StiftungsberaterIn ADG“ ist die erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsklausur am letzten Tag des Seminars Voraussetzung.

Teilnahmevoraussetzungen sind die Kompetenznachweise Privat- oder Firmenkundenbetreuung im Rahmen der Geno-PE oder vergleichbare Kenntnisse in diesem Bereich.

 

Inhalte:

  • Überblick über die unterschiedlichen Stiftertypen und Stiftungs- sowie Ersatzformen
  • Entwicklung des Stiftungswesens „damals und heute“
  • Stiftungsgründungsprozesse
  • Stiftungsberatung als neues Geschäftsfeld – Implementierung des Stiftungsthemas in der Bank
  • Die Stiftung in der Vermögensnachfolge – vom Financial Planning und Estate Planning bis zur Stiftung
  • Stiftungsspezifische Vermögensanlagen
  • Anlagestrategien und -richtlinien
  • Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit einer Stiftung
  • Haftungsthemen in der Stiftungsarbeit
  • Stiftungsrecht und Stiftungssteuerecht
  • Rechnungslegung
  • Mittelverwendung
  • Rücklagenbildung
  • Kooperationsbeziehungen
  • Stiftungsaufsicht und Finanzamt

Ihr Nutzen als Teilnehmer:in:

  • Sie erfahren, wie Sie potenzielle StifterInnen identifizieren, aktiv ansprechen und für sich gewinnen.
  • Sie werden in der Lage sein, potenzielle StifterInnen bei der Stiftungsgründung und bestehende Stiftungen bei der Verwaltung zu begleiten.
  • Sie erfahren, wie Sie Ihr Beratungs- und Dienstleistungsangebot für StifterInnen und Stiftungen auf- und ausbauen können, und wie dieses Thema Ihr Cross-Selling unterstützt.
  • Sie wissen innovative, stiftungsspezifische Stiftungs- und Anlagekonzepte für Stiftungen zu erstellen.

 

Der Nutzen für Ihr Unternehmen:

  • Ihr Haus kann dieses lukrative Geschäftsfeld dauerhaft erfolgreich besetzen.
  • Kundenvermögen Ihrer Bank wird gegen Abwanderungen geschützt und Sie steigern durch Cross-Selling und Nachhaltigkeit Ihre Erträge.
  • Ihr Haus setzt sich für den KundInnen wahrnehmbar vom Wettbewerb ab, denn Stiftungsberatung trägt den ganzheitlichen Beratungsgedanken und die Positionierung als lokal verwurzelte Bank weiter voran.

Dr. Christoph Mecking, Institut für Stiftungsberatung
Dr. Christoph Mecking ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Stiftungsberatung. Er berät Mäzene, Nonprofits und Unternehmen bei ihrem gemeinwohlorientierten Engagement. Er ist Dozent und Autor zahlreicher Fachpublikationen.

 

Karin Maria Jäger
Karin Maria Jäger hat nach ihrer Bankausbildung in verschiedenen Banken den Bereich Private Banking verantwortet und sich schon früh mit dem Themenkomplex Stiftungen auseinandergesetzt. Im Folgenden beriet sie als Selbstständige Stiftungen und Banken und ist als Dozentin an Akademien tätig. Sie steht selbst einer Stiftung vor. Seit 2008 ist Frau Jäger unter anderem auch für eine deutsche Großbank tätig.

AnsprechpartnerIn

Lukas Fasel 

Produktmanager Private Banking, Projektmanagement, Arbeitsmethodik und Soft Skills
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite