
KundInnen, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten den Mitgliederpreis.
Bitte beachten Sie – Ihr individueller Preis wird Ihnen erst nach erfolgreichem Login angezeigt
Wenn Menschen zusammenarbeiten, entstehen enorme zwischenmenschliche Dynamiken, die die Leistungsfähigkeit aller positiv wie negativ stark beeinflussen. Das Verständnis für diese Teamdynamiken ist der größte Einzelschlüssel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eines Teams. In unserem Seminar lernen Sie, bestehende Teamdynamiken früher zu erkennen, besser zu verstehen und sie zielgerichtet zu gestalten – und so die Teamperformance insgesamt positiv beeinflussen zu können.
Im Zusammenspiel zwischen Menschen kommt es regelmäßig zu großer Eigendynamik: Frust und Demotivation nach der Kommunikation scheinbar unrealistischer Ziele, Euphorie nach dem gemeinsamen Gewinn eines großen Auftrags, Zoff und Konflikt aufgrund einer Auseinandersetzung zwischen zwei Teammitgliedern – auf der zwischenmenschlichen Ebene gibt es immer und überall enorme Dynamiken. Im schlechtesten Fall bleiben diese der Führungskraft verborgen und schaden dem Unternehmen.
Dabei wäre es wichtig, Teamdynamiken zu erkennen, weil diese die Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe hemmen oder fördern können. Dies gilt im Übrigen nicht nur in operativen Teams, sondern auch für Führungskräfteteams wie Bereichsleiterrunden, Führungsboards u. Ä.
Teamdynamiken haben erheblichen Einfluss auf das Erreichen gemeinsamer Ziele. Führungskräfte müssen diese Dynamiken daher verstehen, um sie als Verantwortliche/r zu gestalten zu können.
Im Mittelpunkt des zweitägigen Seminars steht die praxisorientierte Annäherung an Modelle und Methoden, die eine konstruktive Gestaltung der Leitungsverantwortung im Arbeitsalltag ermöglichen.
Die beiden Tage beinhalten kurze Theoriesequenzen sowie Selbsterfahrungen, Reflexion und Übungen. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ist wichtig für den Erfolg der Veranstaltung.
Philipp Wöll: Herr Wöll ist selbständiger Kommunikationsberater und Trainer. Viele der von ihm eingesetzten Methoden und Modelle entstammen der Hamburger Kommunikationspsychologie und wurden von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Herr Wöll ist studierter Wirtschaftspsychologe und verfügt über langjährige Erfahrung als freiberuflicher und unternehmensinterner Personalentwickler, Trainer und Berater – unter anderem rund neun Jahre in PE-/OE-Führungspositionen für einen großen deutschen Finanzdienstleister.