Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
3
Termin
16.10.2023 - 18.10.2023
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Preis 2.790,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
2.511,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Notfall- und Krisenmanagement für VorständInnen: So führen Sie Ihr Unternehmen sicher und souverän durch schwierige Phasen

Buchungsnummer
ST23-01053
Diese Veranstaltung richtet sich an:
VorständInnen oder MitarbeiterInnen im Vorstandsstab

Hackerangriffe und IT-Pannen, Pandemien, militärische Auseinandersetzungen… unvorhersehbare äußere Einflüsse können ein Unternehmen in einen Ausnahmezustand versetzen, bringen Prozesse zum Erliegen und sorgen für Angst und Unsicherheit bei den MitarbeiterInnen. Für das Management gilt es nun, zeitnah, angemessene Maßnahmen einzuleiten und souverän zu kommunizieren. Nur so kann es gelingen eine Krise abzuwenden oder deren Auswirkungen abzuschwächen und den MitarbeiterInnen Sicherheit zu geben.

ergänzende Informationen

Wer den Ablauf eines Krisenmanagements kennt, mögliche Handlungsoptionen bewerten kann und organisatorische Rahmenbedingungen vorhält, kann ruhiger und professioneller agieren. Eine der Situationen angemessene Kommunikation sorgt für Transparenz und vermittelt den MitarbeiterInnen Sicherheit. In unserer Veranstaltung erfahren Sie, mit welchen präventiven Maßnahmen Sie für Notfall- und Krisensituationen vorsorgen können, welche angemessenen Maßnahmen Sie im Ernstfall ergreifen können und wie Sie souverän mit MitarbeiterInnen und der Öffentlichkeit kommunizieren.

 

Tag 1: Krisenprävention und Führung in der Krise

Vormittag: Achim Laube

  • Definition und Einordnung ins bankbetriebliche Risikomanagement
  • Identifikation von Bedrohungsszenarien:
    • Physische Sicherheit: Brand, Hochwasser, Anschläge/Terrorismus
    • Informationssicherheit: Cyberangriffe
    • Privater Datenschutz: Unautorisierte Offenlegung von Kiundendaten
    • Datensicherheit: Datenmanipulation
    • IT-Sicherheit: Störung der Funktionsfähigkeit der IT-Infrastruktur
  • Krisenprävention:
    • Business Continuity Management zur generischen Vorbereitung auf Krisensituationen
    • Operational Resilience –der zukünftige globale Standard für Banken
    • Erstellung eines Krisen- und Notfallabwehrkonzepts (Aufbau- und Ablauforganisation)
  • Krisenmanagement
    • Krisen- und Notfallabwehrkonzept
    • Organisatorische Strukturen und Integration in die „normale“ Aufbauorganisation
    • Ablauforganisation: Rollen- und Aufgabenverteilung: Wer hat was zu tun?
  • Lessons Learned: Erfolgsfaktoren im Krisenmanagement – ein Bericht aus der Praxis!

 

Nachmittag:

  • Einsatzvorbereitende (präventive) Ausbildung/Übung (Resilienz/Drill u.ä.)
  • Alarmierungs- und Reaktionssystem der Bundeswehr
  • Die „Beurteilung der Lage“ als Führungsverfahren zur Entscheidungsfindung in komplexen Situationen
  • Entscheiden in unübersichtlichen Lagen
  • Führen in der Krise:
  • Persönlichkeitsbildung der Führungskraft als Voraussetzung zum Führen in Krise
  • „Innere (wertorientierte) Führung“ als ethischer Handlungskompass in Krise und Krieg
  • Relevante Führungsgrundsätze in Krise
  • Das Führungsprinzip „Führen mit Auftrag/Auftragstaktik“ (dezentrale Führung)

 

  • Tag 2: Krisenkommunikation
  • Merkmale guter Krisenkommunikation (10 wichtige Aspekte)
  • Die zwei Säulen: Fakten und Empathie
  • Reihenfolge der Information (erst nach innen, dann nach außen)
  • Ablauf von guter Kommunikation in der Krise (7 Schritte)
  • Kommunikationsstrategie festlegen
  • Social Media Planung
  • Erstkommunikation und Folgekommunikation
  • Darksite und Hotline einrichten
  • Kommunikationsarbeit reflektieren
  • Medienresonanzanalyse, Medienbeobachtung, Medienmonitoring
  • Umgang mit Medien
  • Phasen des Medieninteresses
  • Das Krisenstatement
  • Goldene Regeln für ein Interview, Vorbereitung auf ein Journalistengespräch
  • Auf „Killerphrasen“ reagieren
  • Beispiel-Szenario analysieren
  • Wie Wörter wirken; Begriffe und Framing
  • Sprachbausteine für die Erstkommunikation

 

 

Tag 3:  Planspiel: Krisensimulation

9-10: Der Ernstfall tritt ein!

  • Organisation des Krisenstabes
  • Strategieabstimmung

10-10:30: Analyse und Reflektion

 

10:30 – 10:45: Pause

 

10:45 – 11:30: Maßnahmen:

  • Auswertung der Informationslage
  • Maßnahmenplan zur Wiederaufnahme/Weiterführung der Prozesse

11:30-12:00: Analyse und Reflektion

 

12:00 – 13:00 Mittagspause

 

13:00 – 14:00 Uhr: Mitarbeiterkommunikation und

Pressekonferenz

  • Erstkommunikation intern und extern
  • Krisenstatement geben
  • Interview geben
  • Auf „Killerphrasen“ reagieren

 

14:00 – 15:00: Analyse und Reflektion

15:00 Abschluss

 

  • Sie erfahren in unserem Präsenzseminar verschiedene Handlungsoptionen – vor und in einer Krise.
  • Sie wissen, wie Sie mit Ihren MitarbeiterInnen sowie mit der Öffentlichkeit kommunizieren sollten.
  • Praktische Übungen anhand einer Fallsituation verhelfen Ihnen zu mehr Sicherheit für den Ernstfall.

Achim Laube, Deutsche Bank AG

Dr. Gerhard Gey, Zentrum Innere Führung

Petra van Laak

 

AnsprechpartnerIn

Julia Best

M.A. Personalentwicklung
 
Produktmanagerin Managementprogramme
Personalmanagement und Organisationsentwicklung
Tel.: +49 2602 14-362
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite