Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.
Aufsichtsrechtliche Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Personalarbeit
Buchungsnummer
ST23-01274
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände
Auch das Personalmanagement hat stark zunehmend aufsichtsrechtliche Vorgaben zu erfüllen und zu beachten. Wie ist der Einfluss der steigende Anforderungen aus MaRisk und Co. für die Personalarbeit? Welche Anforderungen bestehen an die Ausgestaltung der Vergütungssysteme? Welche neuen Überwachungsaufgaben bestehen im Aufsichtsrat? Behalten Sie den Überblick über BaFin, MaRisk, Risikomanagement und Co!
Wo früher allgemeine Grundsätze nach ausreichender Personalquantität sowie angemessener Personalqualität festgehalten wurden, wird jetzt angebaut: zuerst mittels MaRisk, dann mit ergänzenden Rundschreiben der BaFin und nun sogar mit Gesetzen und Rechtsverordnungen. Manches ist jetzt bereits umzusetzen, anderes zeichnet sich ab oder wird diskutiert. Behalten Sie den Überblick bei allen aktuellen Entwicklungen.
Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie mehr über die möglichen relevanten Anforderungen, die sich aus MaRisk und Co. für die Personalarbeit ergeben können. Sie erarbeiten und diskutieren praxisorientierte Ideen, die Sie später bei der Umsetzung im eigenen Haus unterstützen können. Die Referenten sind erfahrene Praktiker, die dieses Spannungsfeld beleuchten und anhand vieler Praxisbeispiele und Checklisten eine unmittelbare Praxisumsetzung sicherstellen.
Ausblick auf die weitere internationale und europäische Entwicklung
Aktuelle Anforderungen an die Personalarbeit aus den MaRisk
Ergänzungen im KWG
Neue Überwachungsaufgaben im Aufsichtsrat
Anforderungen an die Ausgestaltung der Vergütungssysteme
Sie sind hinsichtlich der relevanten Richtlinien bzw. Anforderungen der BaFin und der MaRisk auf dem aktuellen Stand und können diese zukünftig in Ihrem Aufgabenbereich berücksichtigen. Somit professionalisieren Sie weiterhin Ihre Personalarbeit und sind für eventuelle Anforderungen im Rahmen von Prüfungen vorbereitet.
Sie wissen, welche Entwicklungen im internationalen und europäischen Kontext weitere Auswirkungen auf aufsichtsrechtliche Regelungen haben könnten.
Sie erfahren, wie Sie Anforderungen an die Steuerung operationeller Risiken im Personalbereich nach MaRisk praxisgerecht umsetzen können.
Sie erhalten Tipps und erfahren, wie Sie den Dokumentationserfordernissen der MaRisk nachkommen können.
Colette Sternberg leitete für viele Jahre verantwortlich das Spezialistenteam Prüfung des Genossenschaftsverband e. V., das sich mit prüferischen Spezialthemen beschäftigt. Heute begleitet Sie mit Ihren fundierten Kenntnissen und in der gesetzlichen Prüfung erworbenen Erfahrungen freiberuflich Banken in der fachlichen Aufbereitung und Umsetzung aufsichtsrechtlicher Spezialthemen. In Seminaren und Coachings für Aufsichtsräte und Vorstände gibt sie dieses Wissen praxisnah und greifbar weiter.
AnsprechpartnerIn
Julia Best
M.A. Personalentwicklung
Produktmanagerin Managementporgramme, Personalmanagement und Organisationsentwicklung