Die Steuerung des Zinsänderungsrisikos stellt für genossenschaftliche Institute eine wachsende Herausforderung dar. Aufsichtsrechtliche Verschärfungen und verstärkte Wechselwirkungen in der Steuerung erschweren die Ableitung eindeutiger Impulse für das Management des Zinsrisikos. In der Praxis führt dies häufig zu einem Verzicht auf eine aktive Risikosteuerung und im Ergebnis zu ineffizienten Positionierungen der genossenschaftlichen Institute.
Das anspruchsvolle Kapitalmarktumfeld aus langjähriger Niedrigzinsphase und dem Zinsschock im Jahr 2022 haben die Strukturen vieler Häuser nachhaltig belastet. Des Weiteren führte das Kundenverhalten in den letzten Jahren tendenziell zu einer Ausweitung des Risikos.
Die BaFin hat das Zinsänderungsrisiko jüngst als „Fokusrisiko“ für 2023 eingruppiert und in diesem Zusammenhang zu einem aufmerksamen Management aufgerufen.
Im Ergebnis ist eine Überprüfung oder auch Neuadjustierung der strategischen Zinsbuchsteuerung häufig zielführend. Die Fokussierung der Steuerung auf die wesentlichen Anforderungen ist hierbei anzustreben.
Status-Quo Analyse unter Berücksichtigung des aktuellen Kapitalmarktumfelds
Diskussion Ertragspotentiale im Kontext der Risikotragfähigkeit
Aufbau einer zukunftsfähigen Zinsbuch-Konzeption
Möglichkeiten der Integration der verlustfreien Bewertung des Zinsbuchs in die laufende Steuerung
Ableitung praxisorientierter Steuerungsimpulse aus ökonomischer und normativer Perspektive (effizientes Risikomaß & auskömmliche Ertragskraft)
Unterstützung bei der Ableitung der Zinsrisikostrategie
Prüfungsansätze hinsichtlich der Zinsbuchsteuerung
Wesentliche Auswirkungen der Zinsbuchsteuerung auf die Rechnungslegung (z.B. Derivate, Drohverlustrückstellung Zinsbuch)
Berücksichtigung der aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen (IRRBB / BFA 3 / Neue RTF)
Sie erarbeiten gemeinsam mit unseren Experten pragmatische und praxisorientierte Lösungsansätze
Sie verschaffen sich Transparenz über Ertragspotentiale und erforderlichen Risikokapitaleinsatz
Sie können Impulse für das Kundengeschäft ableiten
Fokussierung der Treasury-Konzeption auf wesentliche Steuerungskennzahlen mit eindeutigen Impulsen
Sie erfahren die prüferische Sichtweise bezüglich wesentlicher Aspekte der Zinsbuchsteuerung
Wesentliche Zusammenhänge zwischen Zinsbuchsteuerung und Rechnungslegung werden transparent gemacht
Michael Bauer, KC Risk AG
Roland Boxhorn, Genossenschaftsverband Bayern
AnsprechpartnerIn
Christian Malm
B. A.
Experte für Banksteuerung, Risikomanagement und Treasury