Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
2
Termin
26.02.2024 - 27.02.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
1.190,00 €
Bronze
1.130,50 €
Silber
1.106,70 €
Gold
1.071,00 €
Platin
1.047,20 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Betriebliches Gesundheitsmanagement als strategischer Managementansatz

Buchungsnummer
ST24-01139
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände, Personalleiter, BGM-Manager und Beauftrage

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) tritt im originären Sinne mit dem Ziel an, den Krankenstand in einem Unternehmen zu senken und die Produktivität zu erhöhen. Dennoch erfüllen die meisten ins Leben gerufenen BGM-Ansätze, insbesondere für kleinere und mittlere Häuser, diesen Anspruch nicht. BGM sollte heute konsequent auf betriebswirtschaftliche Aspekte ausgerichtet werden. Rein präventive Maßnahmen genügen hingegen nicht mehr, da die Effekte von Prävention erst Jahre später wirksam werden.

ergänzende Informationen

Sie erfahren in unserem Seminar, dass die Schwerpunkte eines BGM auf der Früherkennung von Fehlentwicklungen und datengestützter punktgenauer Intervention statt flächendeckender Streumaßnahmen liegen sollte. Sie erhalten zudem Ansatzpunkte zur Steigerung der individuellen Gesundheitskompetenz in Ihrer Organisation.

 

 

  • Entwicklungen und Trends des Krankheitsgeschehens
  • Belastung - Stress - Krankheit
  • Unterschiedliche Kostenarten und Schäden durch Mitarbeiterkrankheit (z.B. Absentismus- versus Präsentismusschäden, Produktivitätsverluste, die Kosten motivationaler „Krankheit“ und nicht monetäre Schäden)
  • Elemente eines systematischen betriebswirtschaftlich wirksamen und ganzheitlichen BGM:
    • Ansatzebenen: Führung, Mitarbeiter und Gesamtunternehmen
    • Gremien und Funktionen: Steuerkreis, Gesundheitszirkel, Gesundheitsmanager:innen
    • Phasen: Prävention, Früherkennung, schneller Zugang zu adäquater Hilfe für Betroffene
  • Beispielhafter Projekt- und Zeitplan für eine BGM-Einführung
  • Methoden zur Strategieumsetzung und -steuerung, z.B.  Strategie-Landkarte, Balanced Score Card
  • Finanzielle Fördermöglichkeiten für VR-Banken und steuerliche Aspekte
  • Kommunikation: So nehmen Sie Ihre Mitarbeiter mit

 

  • Sie kennen unterschiedliche Kosten von Krankheit im Unternehmen.
  • Sie verstehen die Notwendigkeit und das Vorgehen einer konsequent betriebswirtschaftlichen Ausrichtung eines Gesundheitsmanagements.
  • Sie erlernen die notwendigen Bestandteile und den Zeitplan einer BGM-Einführung.
  • Sie wissen, wie Sie strategische Methoden, wie die Balanced Score Card, zur Strategieumsetzung und -steuerung einsetzen können.
  • Sie lernen Kennzahlen zur Steuerung eines strategischen BGMs kennen.
  • Sie können mit den Erkenntnissen und Materialien der Veranstaltung im eigenen Haus eine erste Sensibilisierung für das Thema schaffen.
  • Sie können überdurchschnittliche Fehlzeiten senken.
  • Sie erhalten Ansätze zur Steigerung Ihrer Arbeitgeberattraktivität Ihrer Organisation.

Julia Harter, R+V BKK

Michael Romeis, ADG

 

AnsprechpartnerIn
Julia Best

Julia Best

M.A. Personalentwicklung
Produktmanagerin Managementporgramme, Personalmanagement und Organisationsentwicklung
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite