Schärfen Sie Ihre eigene Wahrnehmung und überarbeiten Sie eingefahrene Muster und Denkprogramme! Praxisnah – konstruktiv – bedarfsgerecht – das FIT vermittelt Ihnen wertvolle Inhalte. Der modulare Aufbau des Programms ermöglicht es Ihnen, flexibel zwischen vier verschiedenen Bausteinen zu wählen.
Widmen Sie sich konzentriert den derzeitigen und künftigen Herausforderungen des Bankenmarktes und erhalten Sie praxisorientierte Ansätze für die Lösung aktueller und zukunftsrelevanter Fragestellungen in Ihrem Haus. Lassen Sie sich inspirieren und tauschen Sie sich auf Augenhöhe mit Dozierenden und Teilnehmenden zu den Themen aus, die Sie und Ihr Haus voranbringen.
Mit dem FIT – Führungs-Intensiv-Training aktualisieren Sie Ihre Managementkompetenz, erweitern bestehendes Know-how und bringen Ihre eigenen Erfahrungen mit ein.
Mit der Teilnahme am gesamten FIT bringen Sie sich zu den relevanten Bankthemen auf den aktuellen Stand und bleiben als Geschäftsleiter laufend am Ball.
Dabei erfüllen Sie Ihre aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen gemäß § 25c Abs. 4 KWG.
Das FIT ist modular aufgebaut und ermöglicht Ihnen die Teilnahme am gesamten Programm oder an einzelnen Bausteinen. Inhaltlich umfasst das FIT neben den Basics, die sich mit den gegebenen Rahmenbedingungen und strategischen Themen beschäftigen, insgesamt drei Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Transformation, Leadership und New Business.
Entscheiden Sie selbst über die Anzahl der Bausteine und den zeitlichen Ablauf Ihrer Weiterbildung.
Hinweis:
Profitieren Sie von einem günstigeren Gesamtpreis bei Buchung des gesamten Programms oder besuchen Sie individuell einzelne Bausteine.
ST24-00197 |106. FIT - Basics: Rahmenbedingungen und Strategie|18.03.2024 - 22.03.2024
(1 Woche)
Europäische Geldpolitik nach der Zinswende
Inflations-, Zins- und Wachstumsaussichten für Deutschland und Europa
das neue „Transmission Protection Instrument (TPI)“ der EZB – erfolgreich gegen den Staatsbankrott in Südeuropa?
Abwertungsstrategie der EZB und importierte Inflation: stehen Kapitalverkehrsbeschränkungen von der Türe?
Aktuelles Bankenaufsichtsrecht
Vorstandsupdate zu MaRisk, Basel III u. Co
Das aktuelle Regulierungsumfeld
Aufsicht in Corona Zeiten
Exkurs: Goverance
Exkurs: Nachhaltigkeit
Neue Anforderungen an notleidende Kredite
Neuerungen zum SREP
Kurzer Blick in die neuen MaRisk
Exkurs: Ende Going Concern
Die Arbeit wird immer noch nicht weniger! Aktuelle Herausforderungen in der Gesamtbanksteuerung
Umfeld und resultierende Herausforderungen
Erträge, Kosten, Risiken
Aktionsradius
Neuerungen in der Steuerungsbank: Aktuelle Themen, Auswirkungen und mögliches Vorgehen
Handlungsoptionen und Maßnahmenideen aus dem Blickwinkel der Steuerungsbank
Professionelle Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung
Herausforderungen des Wettbewerbs und Anforderungen an die strategische Ausrichtung
Fachliche Abgrenzung: Geschäftsmodell, Institutsmodell und Strategie
Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung sowie qualitative Banksteuerung als Erfolgsfaktoren für die Bank
Ansätze und Ideen für erfolgreiche Strategien zur Sicherung der eigenen Existenz
Ertragstreiber Verhaltensökonomie: Nachhaltige Ertragssteigerung mit innovativen Ansätzen erreichen
Impuls: Erfolgsfaktoren für den konsequenten Einsatz der Verhaltensökonomie
Optimierung im Zins- und Provisionsgeschäft bei Privat- und Firmenkunden durch den Einsatz der neuesten Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie
„BE Digital“: Digitale, verhaltensökonomisch optimierte Lösungen für Regionalbanken
Ihr Nutzen als Teilnehmer:
Sie verschaffen sich einen Überblick über die relevanten Bankthemen und machen sich fit für die Herausforderungen des Bankenmarktes von morgen.
Sie profitieren von der Flexibilität des Programms, in dem Sie sich zielgerichtet für die einzelnen Module in den Bereichen Basics, Transformation, Leadership und New Business entscheiden können.
Sie bilden sich in den Bereichen weiter, die für Sie relevant sind oder in denen Sie den größten Bedarf sehen.
Sie tauschen sich mit Dozierenden und anderen Teilnehmenden auf Augenhöhe aus.
Sie erweitern Ihr persönliches Vorstandsnetzwerk.
Sie tragen zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen gemäß § 25c Abs. 4 KWG bei.
Der Nutzen für Ihre Bank:
Als Bank profitieren Sie vom Kompetenzgewinn Ihrer Vorstände, sodass Ihre Bank bei den relevanten Themen stets am Ball bleibt.
Ihre Vorstände erlangen die Fähigkeit, Ihre Bank zukunftsorientiert und professionell zu steuern sowie unternehmerisch zu handeln.
Sie profitieren von der Flexibilität des Programms durch die Möglichkeit, dass Ihre Vorstände einzelne Bausteine besuchen oder das gesamte Programm auf bis zu drei Jahre strecken.
Sie machen Ihre Bank fit für die Erfüllung der aufsichtsrechtlichen und regulatorischen Anforderungen.