Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
1
Termin
08.03.2024 - 08.03.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
990,00 €
Bronze
940,50 €
Silber
920,70 €
Gold
891,00 €
Platin
871,20 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Non-performing loans (NPL): EBA Guidelines und EZB-Leitfaden

Buchungsnummer
ST24-00245
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Marktfolge Aktiv, Sanierung und Abwicklung

Zur Reduzierung von non-performing loans hat die EZB 2017 einen Leitfaden veröffentlicht. Darin finden Banken Vorgehensweisen und Best Practice-Ansätze, wie mit notleidenden Krediten umgegangen werden sollte. Bei Nichtbeachtung dieser Ansätze können bei Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden Stellungnahmen und Begründungen verlangt werden, was zu anschließenden Aufsichtsmaßnahmen führen kann.

ergänzende Informationen

Zur Reduzierung von non-performing loans hat die EZB 2017 einen Leitfaden veröffentlicht. Darin finden Banken Vorgehensweisen und Best Practice-Ansätze, wie mit notleidenden Krediten umgegangen werden sollte. Bei Nichtbeachtung dieser Ansätze können bei Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden Stellungnahmen und Begründungen verlangt werden, was zu anschließenden Aufsichtsmaßnahmen führen kann. Ergänzend dazu treten ab 01.01.2019 die EBA Guidelines in Kraft.

Diese Regelungen definieren qualitative Anforderungen an den gesamten Kreditprozess von Kreditgewährung (incl. Kapitaldienstrechnung und Sicherheitenbewertung) bis hin zur Problemkreditbearbeitung. Informieren Sie sich in unserem Seminar über die Anforderungen an notleidende Kredite und deren Auswirkungen auf den gesamten Kredit- und Steuerungsprozess der Bank.

 

  • Neue Aufsichtsrechtliche Anforderungen
    • Definitionen und Abgrenzungen NPL, Ausfall, Subperformer, Problemkredite
    • Anforderungen an ein lernendes Frühwarnsystem
    • Anforderungen an die Prozesse und internen Anweisungen
    • Aufsichtliche Transparenz, Abbildung von Forbearance, Ausfall, Verzug  etc. in externen Anzeigen (Finrep, ANA, Mio)
    • Abbildung im internen Reporting (Bestandsentwicklungen, Erfolge von Maßnahmen)
    • Anforderungen an eine Ausfall- und Verlustdatenerfassung – und Auswertung
  • Qualitative Anforderungen an die Kreditprozesse
    • Neue Bonitätsprüfungs- und Klassifizierungspflichten für Forbearance-Maßnahmen incl. der Überprüfung der Gruppe verbundener Kunden
    • Feststellung des Kreditausfalls mit Überwachung der Forbearance-Maßnahmen
    • Überwachung und Betreuung während des Probezeitraums
    • Abgrenzung und Verbindung zu den NPL und Ausfall/Risikovorsorge
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Intensivbetreuung
  • Prüfung der Abgabekriterien und Dokumentation der Abgabe in die Problemkreditbearbeitung
  • Vorliegen eines internen Sanierungs- bzw. Abwicklungskonzepts
  • Umfassendes Sanierungscontrolling
  • Statusberichte und Ad-hoc-Meldungen an den Kompetenzträger
  • EWB-Bildung und Rückstellungsbildung
  • Sie erfahren die wichtigsten Inhalte zum Leitfaden und wissen wie die Umsetzung in der Praxis erfolgen kann.
  • Sie erhalten praktische Hinweise zur Erfüllung der verschiedenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

Frank Günther, selbstständiger Berater und Trainer

Thomas Wuschek, SanExpert-Rechtsanwalt, Bottrop

Frank Günther ist selbstständiger Berater und Trainer mit dem Spezialgebiet Kreditregulatorik. Er war 25 Jahre bei der Berliner Volksbank eG, u.a. als Leiter des Kreditreferats tätig.

Thomas Wuschek ist ausgebildeter Bankkaufmann und praktizierender Rechtsanwalt in den Bereichen Sanierung, Abwicklung, Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht. Zuvor war er viele Jahre lang im Kreditgeschäft tätig und war bei der BAG Bankaktiengesellschaft, dem Spezialinstitut für Problemkredite der Volks- und Raiffeisenbanken, Leiter Sanierung und Kreditsachbearbeitung, verantwortlich für die bundesweite Betreuung von Großsanierungsfällen und begleitete in diesem Kontext auch den gesamten Sanierungsprozess von der Engagementübergabe bis hin zur Mitarbeit in vorläufigen Gläubigerausschüssen. Thomas Wuschek ist Autor zahlreicher Publikationen in  Fachzeitschriften und hat zu dem Themenkomplex Vertragsgestaltung bei Problemkrediten ebenfalls ein Fachbuch veröffentlicht.

AnsprechpartnerIn

Jessica Götte

Produktmanagerin
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite