
Bronze |
1.976,00 €
|
Silber |
1.934,40 €
|
Gold |
1.872,00 €
|
Platin |
1.830,40 €
|
Rechtssichere Verträge schützen Ihr Haus vor finanziellen oder rechtlichen Konsequenzen! Verschaffen Sie sich einen Überblick über wesentliche Fragestellungen zu Kreditverträgen, um eine zuverlässige Handhabung sicherzustellen - von der Verhandlung bis zur Kündigung.
Beim Abschluss von Kreditverträgen gibt es viele rechtliche Fallstricke, insbesondere im Verbraucherkreditrecht. Die Verbraucherschutzvorschriften sind mehrfach geändert worden, kompliziert und nicht einfach gesetzeskonform zu handhaben. Im Hinblick auf Aufklärungs- und Beratungspflichten sowie der Kreditwürdigkeitsprüfungen bestehen besondere Anforderungen. Die Abgrenzung zwischen Verbraucher und Unternehmer ist in der Praxis oft nicht einfach, weshalb bereits geringfügige Formverstöße – insbesondere beim Verbraucherwiderruf – zu nachteiligen Konsequenzen führen können. Zudem entwickelt sich die Rechtsprechung zum Verbraucherkreditrecht kontinuierlich fort.
In unserem Seminar erhalten Sie einen systematischen Überblick über wesentliche Fragestellungen zu Kreditverträgen, um so in der Praxis eine verlässliche Handhabung von der Verhandlung bis zur Kündigung sicherzustellen. Bei Einbeziehung von Kreditsicherheiten beinhaltet die Vertragsgestaltung – trotz der Verwendung von Vertragsformularen – Risiken und Fallstricke, die Sie unbedingt beachten sollten. Nur wenn Sie die aktuelle Rechtsprechung und mögliche Risikofaktoren kennen, können diese effektiv vermieden werden.
Didaktisch ist die Veranstaltung nicht paragrafen-, sondern verständnisorientiert. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Funktionszusammenhängen, welche den Praxistransfer erleichtern. Systematisches Grundwissen soll Sie in die Lage versetzen, Risikosituationen zu erkennen und zu beherrschen. Dieses Verständnis wird im Anschluss durch problem- bzw. fallorientierte Workshops weiter vertieft.
Kreditvertrag
Kreditsicherheiten
Dr. Joachim Pietzko, PSP Pietzko Siekmann Pietzko
Dr. Pietzko absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln, Lausanne und Genf. Er promovierte zum Thema „Betriebsübergang“. Seit 1989 ist er Rechtsanwalt und Partner in der PSP Pietzko Siekmann Pietzko in Köln. Er leitet dort die Abteilung Bankrecht sowie Insolvenz und Sanierungsrecht.