Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
2
Termin
07.03.2024 - 08.03.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
1.720,00 €
Bronze
1.634,00 €
Silber
1.599,60 €
Gold
1.548,00 €
Platin
1.513,60 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Der/Die Firmenkundenbetreuer/-in als Sparringspartner/-in des Unternehmers

Buchungsnummer
ST24-00447
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte und Verantwortliche mit Bezug zum Firmenkundengeschäft

Unternehmenskunden erwarten von ihrer Bank heute nicht nur eine maßgeschneiderte Lösung ihrer finanzwirtschaftlichen Anforderungen, sondern verlangen auch immer mehr nach einem hohen Verständnis für das originäre Geschäft und – wie bei Familienunternehmen häufig der Fall – dessen Verbindung zur privaten respektive familiären Ebene. Als Beispiele hierfür können Generationswechsel, aber auch die Mitarbeit von Familienangehörigen im Betrieb angeführt werden.

ergänzende Informationen

Damit Beziehungen zwischen Kundenbetreuer:innen und ihren Firmenkunden dynamisch und erfolgreich gestaltet und vertriebsorientiert gesteuert werden können, ist ein grundlegendes Wissen über übergreifende unternehmensbezogene Themen erforderlich.

Der Workshop vermittelt dieses Wissen praxisnah und orientiert sich dabei sehr eng an den Aufgabenstellungen der Teilnehmer, indem er aktuelle Beispiele aus dem Arbeitsumfeld des/r Kundenbetreuer/-in aufgreift. Den Teilnehmenden wird dabei weniger betriebswirtschaftliches Wissen im Einzelnen vermittelt; vielmehr werden dessen Vernetzungen in gesamthafter unternehmerischer Sichtweise anhand von realen Fällen gemeinsam erarbeitet.

  • Familie und Unternehmen: Familiencharta und Beirat zur Zukunftssicherung
  • Was Unternehmer mitbringen müssen: Kompetenzen und Qualifikationen beurteilen
  • Finanzielle Rahmenbedingungen: Geldströme, Investitionen, Besicherung, Bewertung
  • Notfallregelungen für mittelständische Betriebe
  • Familienunternehmen in besonderen Situationen: Von Wachstum bis Krise
  • Sie reflektieren Ihre bisherigen Betreuungsansätze und gewinnen eine neue Sichtweise auf die Belange und Befindlichkeiten Ihrer Kunden.
  • Sie sind in der Lage, neue Impulse für mögliche Vertriebsansätze beim Kunden zu erkennen.
  • Sie verstehen strategische unternehmerische Entscheidungen in Familienunternehmen.
  • Sie kennen Methoden und Instrumente zur Professionalisierung von Unternehmerfamilien.
  • Sie lernen eine Methode zur Kompetenz-Beurteilung von Führungskräften im Mittelstand kennen.

 

Prof. Dr. Birgit Feldern, TMS Unternehmensberatung AG

Nach dem BWL und Jura Studium in Köln, einem internationalen Master (Barcelona) und Promotion in Bonn gründete Birgit Felden 1995 die TMS Unterneh¬mensberatung AG. Sie betreut im Schwerpunkt Familienunternehmen in strate¬gischen Themen und im Bereich Family Business Governance. Seit 2006 ist sie Leiterin des Studiengangs Unternehmensgründung und -Nachfolge und seit 2008 Gründungsdirektorin des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Famili¬enunternehmen der HWR Berlin. Frau Professor Felden ist Autorin zahlreicher Bücher und Referentin für Vorträge und Seminare. Sie ist in verschiedenen Aufsichts- und Beiräten von Familienunternehmen tätig.

AnsprechpartnerIn

Tugba Koca

Produktmanagerin
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite