Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
1
Termin
22.03.2024 - 22.03.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
820,00 €
Bronze
779,00 €
Silber
762,60 €
Gold
738,00 €
Platin
721,60 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Problemfelder der Gutachtenerstellung - Begründungen u. Inhalte verbessern - HypZert anerkannt

Buchungsnummer
ST24-00498
Diese Veranstaltung richtet sich an:
„ImmobiliengutachterIn HypZert“ sowie Verantwortliche für die Beleihungswertermittlung und ImmobiliengutachterInnen mit vergleichbarer Qualifikation

BaFin-konforme Gutachten erstellen – das ist das Ziel jeder Immobilienbewertung in der Marktfolge! Doch der Weg dorthin ist oft nicht einfach: Bewertungsansätze müssen fundiert sein, und nicht immer ist die Datenlage für ein Gutachten „glasklar“ oder gar vollständig. Wie gehen Sie mit solchen Situationen um? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie klassische Problemfelder in Ihrer Gutachtertätigkeit plausibel lösen können.

ergänzende Informationen

Der/Die BeleihungswertermittlerIn hat die Wahl seiner Wertansätze in einem Gutachten zu begründen und nachvollziehbar darzustellen. Dabei ergeben sich aufgrund unvollständiger Marktdaten und damit fehlender Transparenz über die Marktentwicklung auch im Hinblick auf eine mögliche BaFin-Prüfung besondere Begründungsprobleme. Hinzu kommt, dass auch die Daten der Gutachterausschüsse oftmals Interpretationsspielräume lassen. Daraus ergibt sich ein erhöhter Begründungsbedarf für die Wertansätze.

In unserer Veranstaltung erfahren Sie praxisnah, wie Sie in Ihren Gutachten künftig BaFin-konform und damit rechtssicher argumentieren können.

  • Einführung – allgemeine Anforderungen an Markt /Beleihungswertgutachten nach der Verkehrsauffassung bzw. herrschender Rechtsprechung
  • Besondere Anforderung an Gutachten zur Ermittlung des Beleihungswertes – „BaFin-taugliche Gutachten“
  • Bodenwertableitung – wann sind Zuschläge zulässig, mit welchen Begründungen?
  • Normalherstellungskosten: Welches Baujahr ist bei modernisierten/sanierten Gebäuden maßgeblich?
  • Sachwertermittlung – woher stammt der Marktanpassungsfaktor und wie kann er den objektspezifischen Merkmalen entsprechend modifiziert werden?
  • Ertragswertermittlung – welche Quellen sind für die Mietwertableitung verwendbar?
  • Der Liegenschaftszinssatz als Ergebnis einer umfassenden Recherche
  • Vergleichswertverfahren – welche Primär- und Sekundärdatenquellen helfen bei der Ableitung des Vergleichswertes?
  • Plausibilisierung – kurz, aber schlagkräftig
  • Informationsquellen aus dem genossenschaftlichen Verbund und zentralen Immobiliendatenbanken (z.B. vdpResearch, ZIA, u.w.) – wie können sie in die tägliche Arbeit einbezogen werden?
  • Sonderfälle
  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Marktdatenquellen.
  • Sie lernen die häufigsten Begründungsfehler/-fallen kennen, insbesondere aus Sicht der BaFin, kennen und erfahren, wie Sie diese vermeiden können.
  • Sie erhalten detaillierte Begründungshilfen, die Ihnen anhand von Beispielfällen und Mustergutachten vermittelt werden.
  • Mit Formulierungshilfen und Bausteinen sind Sie für die Praxis gut gerüstet.

Hinweis:
Die Veranstaltung wird von der HypZert als Weiterbildungsveranstaltung für GutachterInnen anerkannt

Thomas Schroth, VR WERT Gesellschaft für Immobilienbewertungen mbH

AnsprechpartnerIn

Tugba Koca

Produktmanagerin
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite