
Bronze |
1.292,00 €
|
Silber |
1.264,80 €
|
Gold |
1.224,00 €
|
Platin |
1.196,80 €
|
Fertighäuser boomen! Sicher stoßen auch Sie in Ihrer Gutachterpraxis vermehrt auf derartige Wohnimmobilien. Doch was sind die Vor- und Nachteile und welche Besonderheiten sind bei der Bewertung gegebenenfalls zu berücksichtigen? Antworten hierauf finden Sie in dieser Veranstaltung unter fachkundiger Leitung eines erfahrenen Architekten.
Laut dem Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. ist mittlerweile jeder fünfte Neubau ein Fertighaus. Doch wie sind die Gebäudeeigenschaften sowohl älterer als auch moderner Fertighäuser im Vergleich zu Massivhäusern zu bewerten und bei der Beleihungswertermittlung zu berücksichtigen?
In unserem Seminar erfahren Sie die wesentlichen Merkmale für die Bewertung eines Fertighauses. Sie erhalten einen Überblick über die spezifische Bauweise von Fertighäusern in verschiedenen Bauzeitaltern. Sie lernen außerdem deren Vor- und Nachteile kennen und erhalten Informationen zur Werthaltigkeit, Nutzungsdauer und Energieeffizienz eines Gebäudes. Darüber hinaus verstehen Sie nach dem Besuch unserer Veranstaltung, wie Sie die Qualität verschiedener Hersteller anhand der gewählten Materialien und des Produktionsprozesses differenzieren können.
Baustoff Holz – Konstruktionsprinzipien und Bauphysik
Geschichte des Fertigbaus und Entwicklung des Holzständerrahmenbaus
Aufbau moderner Fertighäuser und deren verwendete Materialien
Energieeffizienz bei älteren Holzständerrahmenbauten sowie bei Neubauten, Werthaltigkeit und Nutzungsdauer
Besonderheiten, die beim Beleihungswert zu beachten sind
Hilfsmittel zur Bewertung der Qualität eines Fertighauses
Hinweis:
Die Veranstaltung wird von der HypZert als Weiterbildungsveranstaltung für GutachterInnen anerkannt.
Martin Göbel, Bausachverständigenbüro Göbel
Martin Göbel ist öbuv Sachverständiger. Er berät Fertighausunternehmen und ist Auditor beim Bundesverband Fertighausbau e.V.
Gutachten / Fachpublikationen / Seminare / Schulungen / Vorträge / Gütesicherung