Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.
Grundlagen und Besonderheiten der Jahresabschluss-und BWA-Analyse für Kreditrevisoren
Buchungsnummer
ST24-00688
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte und SpezialistInnen aus dem Bereich „Interne Revision“
Unser Seminar zeigt Ihnen auf, welche Informationen in den Jahresabschlüssen und BWA´s enthalten sind und wie Sie diese Daten für Ihre Analyse nutzen können.
Die wichtigsten Informationen für die Kreditprüfung
Aus dem Jahresabschluss und der BWA lassen sich eine Fülle von Informationen entnehmen. Dabei stellt sich allerdings die Frage, was sind die wichtigen (negativen) Informationen bzw. welche Bilanz-/BWA-Positionen sind für die Kreditprüfung von besonderer Bedeutung? Wie kann ich demnach als Verantwortlicher die wesentlichen Aspekte aus einer Bilanz und BWA herausarbeiten, um eine aussagekräftige Risikoanalyse zu erstellen, auf deren Basis eine fundierte Kreditprüfung erfolgen kann?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie von unseren zwei erfahrenen Dozenten aus den Bereichen „Bank“ und „Unternehmensberatung“ in unserer Veranstaltung!
Kritische Analyse der Bilanzpositionen aus Sicht eines Kreditrevisors
Branchenspezifischen Besonderheiten und deren Bedeutung für die Analyse der Bilanz
Analyse und Beurteilung der relevanten bilanzpolitischen Gestaltungs- und Ermessensspielräume (Auswirkungen der Bewertungsansätze; Darstellung der branchenspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. Bilanzansatz/-Bewertungswahlrechte, Ausweis-/Gliederungswahlrechte)
Auswertung von Anhangangaben
Für eine Kreditprüfung besonders relevanten Kennzahlen (Verschuldungsgrad, Liquidität 3. Grades, Cash-Flow-Rate, EK-Quote, Zinsdeckungsgrad)
Darstellung der Cash-Flow-Ermittlung und der Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit anhand von Praxisbeispielen
Plausibilisierung einer BWA mit Summen- und Saldenlisten Strukturierte Vorgehensweise bei der Jahresabschluss- und BWA Analyse (Quick-Check)
Besonderheiten bei der Analyse von Kapital- und Personengesellschaften (Praxisfälle)
Sie erhalten schwerpunktmäßig Informationen zu einer Jahresabschluss- und BWA-Analyse aus der Sicht eines Kreditrevisors.
Sie verstehen, welche Bilanz-/BWA-Positionen für die Kreditprüfung von besonderer Bedeutung sind und wie man Kennzahlen zur Plausibilisierung von Kreditbeschlüssen verwendet.
Sie können nach dem Besuch des Seminars aus einer Fülle von Informationen die wesentlichen (negativen) Aspekte aus der Bilanz und BWA strukturiert herausarbeiten und eine aussagekräftige Risikoanalyse erstellen, um diese in eine prägnante und aussagekräftige Kreditprüfung einfließen zu lassen.
Unsere Veranstaltung eignet sich einerseits als Update Veranstaltung für erfahrene Revisoren, aber auch als Einstieg in den gesamten Themenkomplex „Jahresabschluss- und BWA-Analyse“
Thomas Wuschek ist ausgebildeter Bankkaufmann, MBA-Finanzmanagement und praktizierender Rechtsanwalt in den Bereichen Sanierung, Abwicklung, Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht. Zuvor war er viele Jahre lang im Kreditgeschäft tätig und war bei der BAG Bankaktiengesellschaft, dem Spezialinstitut für Problemkredite der Volks- und Raiffeisenbanken, Leiter Sanierung und Kreditsachbearbeitung, verantwortlich für die bundesweite Betreuung von Großsanierungsfällen. Thomas Wuschek ist Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften und Autor eines Fachbuches
Ulrich Suttmeyer ist ausgebildeter Bankkaufmann und Diplom-Ökonom. Er begleitet regelmäßig mittelständische Unternehmen in Restrukturierungs- und Sanierungsmandaten. Als Fachberater für Restrukturierung und Sanierung hat er sich auf die Erstellung von Sanierungsgutachten und die Prüfung von Insolvenzantragsgründen bis hin zum Unternehmensverkauf spezialisiert. Zuvor war er als Kundenbetreuer bei einer großen Volksbank in Nordrhein-Westfalen tätig.
AnsprechpartnerIn
Thomas Wilbert
M.A., B. A.
Experte für Interne Revision, rechtliche Fragen des Bankgeschäfts und Aufsichtsräte