Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
2
Termin
08.04.2024 - 09.04.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
1.460,00 €
Bronze
1.387,00 €
Silber
1.357,80 €
Gold
1.314,00 €
Platin
1.284,80 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Delikt- und Schadensfallmanagement bei Wirtschaftsstraftaten (= „FRAUD“)

Buchungsnummer
ST24-00772
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte und Spezialist:innen aus dem Bereich Interne Revision und Compliance

Schäden durch revisionsspezifische Prüfungen vermeiden

Als Mitarbeitende aus den Bereichen Interne Revision bzw. Compliance, vermittelt Ihnen unser Seminar nicht nur einen Überblick über die Formen von Wirtschaftsstraftaten. Sie lernen auch, wie Sie ihre Prüfungen um Aspekte des Schadenfallsmanagements erweitern können.  

ergänzende Informationen

Für Delikte der Wirtschaftskriminalität gibt es keine Legaldefinition. Generell kann als grobe Erklärung folgendes herangezogen werden: „Die Summe der Straftaten, die in Unternehmen, an Unternehmen und durch Unternehmen begangen werden“.

Die sich hieraus ergebenen Delikte erfordern für ihre Aufklärung ein angemessenes Delikt- und Schadenfallmanagement. Unser Seminar vermittelt Ihnen nicht nur einen Überblick über die Formen von Wirtschaftsstraftaten. Sie lernen auch, wie Sie ihre Prüfungen um Aspekte des Schadenfallsmanagements erweitern können.  

  • Generelle Begriffsdefinition, Arten von Wirtschaftskriminalität und Fraud-Indikatoren
  • Mehrwertschöpfende institutsspezifische Risikoanalyse für strafbare Handlungen und Ableitung wirksamer Präventions- und Aufdeckungsmaßnahmen
  • Einbindung von Schadensfallmanagement-Aspekten in Standardrevisionsprüfungen
  • Vorgehensweise bei Auftreten von strafbaren Handlungen
  • Spezifische Compliance-/Fraud-Risiken im Zeitalter von Restrukturierungen und Fusionen
  • Die Prüfung und Bewertung der Wirksamkeit der Sicherungsmaßnahmen zur (pro aktiven) Aufdeckung und Verhinderung von „sonstigen strafbaren Handlungen“ unter Berücksichtigung der Risiko- und Compliance-Kultur in der Bank
  • Ermittlungen im Kontext von Organmitgliedern und Umgang mit Interessenkonflikten
  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Formen von Wirtschaftsstraftaten und deren Indikatoren.
  • Sie erkennen, wie Sie ihre Prüfungen um Aspekte des Schadenfallsmanagements erweitern können.
  • Sie sind in der Lage, die institutsspezifischen Sicherungsmaßnahmen ihrer Bank und deren Wirksamkeit zu beurteilen und daraus Verbesserungen abzuleiten, um Schäden zu vermeiden.

Peter Zawilla, Geschäftsführer der FMS Fraud & Compliance Management Services GmbH sowie der CORE Developing Culture GmbH, hat sich auf die professionelle Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten, die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen sowie die Implementierung und Optimierung von Compliance in Unternehmen spezialisiert. Zudem beschäftigt er sich mit der Mit der Messung, Bewertung und Optimierung von Untenehmens-, Risiko- und Compliance-Kultur.

 

Björn Dommel, FCH Consult GmbH, ist Prüfer für interne Revisionssysteme DIIR und weist über 20 Jahre Berufserfahrung (mehr als 10 Jahre in Leitungsfunktion) im Revisionsbereich im Genossenschafts- und Privatbankenbereich aus. 

AnsprechpartnerIn

Thomas Wilbert

M.A., B. A.
Experte für Interne Revision, rechtliche Fragen des Bankgeschäfts und Aufsichtsräte
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite