Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
2.5
Termin
06.11.2024 - 08.11.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
2.000,00 €
Bronze
1.900,00 €
Silber
1.860,00 €
Gold
1.800,00 €
Platin
1.760,00 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Systemische Kommunikation nach Innen und Außen - Selbstcoaching als Führungskompetenz

Buchungsnummer
ST24-00784
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Personaler, Führungskräfte (mit Coaching-Aufgaben), vertiefend auch für interne Coaches

Wie Sie aus den vielfältigen Grundlagen des Systemischen Beratens und Coachens in Verbindung mit Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) weitere Varianten für Ihre Coachingprozesse kennen und anwenden lernen, erfahren und üben Sie in diesem Seminar. Auch Praxisbezug und Themenbeispiele aus Ihrem Führungs- und Coaching-Alltag finden hier reflexiven Raum und Verarbeitungsfeld.

ergänzende Informationen

Professionell Coachen mit und ohne Führungsverantwortung

Nie war die Coachingkompetenz einer Führungskraft oder eines internen Coaches so sehr gefragt und erforderlich wie in gegenwärtigen, anspruchsvollen und bewegten Zeiten. Starker, gar heftiger und schneller Wandel prägt das Geschäftsjahr einer Genossenschaftsbank. Gefühlt bleibt kein Stein auf dem anderen – und doch muss es erfolgreich und motiviert weitergehen.

Bei aller fachlichen Kompetenz und umfangreicher Erfahrung bedarf es der Bewusstheit eigener Ressourcen und Fähigkeiten, die gerade in turbulenten Zeiten nicht genutzt oder mangels Zugang nicht wahrgenommen werden.

Als Führungskraft und/oder Coach wissen Sie, mit welchen Methoden er persönlich bevorzugt in Coachingprozessen arbeitet. Dabei spielt es eine gewichtige Rolle, bei unterschiedlichen und individuellen Coachees methodisch Wahlmöglichkeiten zu haben, um jedem Thema und Problem des Gegenübers gerecht werden zu können. Und es darf eine veränderte Zeit mit berücksichtigt werden, wie heute gecoacht werden sollte. In der Welt von VUCA und Digitalisierung braucht es alternative Sichtweisen auf den Coachingprozess und ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit von Coachee und Coach gleichermaßen.

 

  • Potenziale des selment®Ansatzes in Führung und Coaching
  • NLP: Sich trauen, zu führen und zu coachen
  • Grundannahmen 4.0 im Coachingprozess
  • Selbstversorgung der Führungspersönlichkeit, bzw. des Coaches
  • Klarheit und Ausdrucksfähigkeit der Rolle und Haltung der FK/des Coaches
  • Bewusstheit des systemischen Ansatzes
  • Umsetzbare Tools in der Praxis!
  • Rapport/Separator/Widerstand im Coaching
  • Metaprogramme, Metakommunikation
  • Vertiefung Submodalitäten nutzen (5 Sinne)
  • Glaubenssätze erkennen und bearbeiten
  • Vertiefung und Verfeinerung Dialog- und Fragekompetenz
  • Denken in Visionen
  • Kreativitätstechniken
  • Praxisbeispiele und ihre Anwendung
  • Sie lernen den Unterschied systemischen Führens kennen und verstehen die Reaktionen daraus beim Gegenüber.
  • Sie wissen, wie man eine gute Verbindung zum Coachee aufbaut und über den Prozess mit Qualität hält.
  • Sie können Ihren Prozess mit „Bodenankern“ dem Coachee transparent machen.
  • Sie lernen Meta-Kommunikation im Coaching-Prozess. Damit bleiben Sie auf der Struktur und gehen nicht in Inhaltliches.
  • Sie lernen, sich selbst gut zu versorgen, um geistig, seelisch und körperlich in Balance zu bleiben in Zeiten der neuen Arbeitswelt 4.0.
  • Sie erfahren den Nutzen und Umgang mit der systemischen Fragekompetenz.
  • Sie erkennen Muster, Programme des Coachees und nutzen seine Reiz-Reaktion-Kanäle.
  • Sie lernen Methoden um Standortbestimmungen und Rollen des Coachees zu coachen.
  • Sie üben jedes Tool live im Seminar.
  • Sie können eigene Praxisfälle in den Workshop einfließen lassen und so an Ihren realen Situationen arbeiten.

Thierry Ball, Der Selfment-Coach

Thierry Ball ist Bankkaufmann, Dipl. systemischer Coach (ADG) und Systemischer Mediator (DGSYM), DVNLP-Lehrtrainer und LernCoach (NLPaed), wingwave®-Lehrtrainer und –Coach, Sportmental-Coach, Institutsleiter von Selfment-Coaching in Karlsruhe, Kontemplationslehrer, mehrfacher Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Führungskräfte- und Persönlichkeitsentwicklung, systemisches Coaching mit eigenem Konzept, Kommunikationsseminare und Workshops, Teamcoachings.

AnsprechpartnerIn
Carina Vogtmann-Schuth

Carina Vogtmann-Schuth

Produktmanagerin
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite