
Bronze |
912,00 €
|
Silber |
892,80 €
|
Gold |
864,00 €
|
Platin |
844,80 €
|
Der Aufbau und die Ausgestaltung von Prozessen unterscheiden sich stark in den verschiedenen Instituten. Gleichwohl gibt es vergleichbare Ausgangslagen und auch entsprechende Lösungsansätze, um die Anforderungen der aktuellen MaRisk zu erfüllen. Anhand von Erfahrungen aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG werden in diesem Seminar mittels Fallbeispielen relevante Themenfelder diskutiert. Sie werden auf den aktuellen Stand der Ergebnisse aus 44er-Prüfungen gebracht. Der Begriff der Angemessenheit ist ein zentrales Element der MaRisk und wird intensiv im Seminar behandelt.
Der Aufbau und die Ausgestaltung von Prozessen unterscheiden sich stark in den verschiedenen Instituten. Gleichwohl gibt es vergleichbare Ausgangslagen und auch entsprechende Lösungsansätze, um die Anforderungen der aktuellen MaRisk zu erfüllen.
Anhand von Erfahrungen aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG werden in diesem Seminar mittels Fallbeispielen relevante Themenfelder diskutiert. Sie werden auf den aktuellen Stand der Ergebnisse aus 44er-Prüfungen gebracht. Der Begriff der Angemessenheit ist ein zentrales Element der MaRisk und wird intensiv im Seminar behandelt.
Gehen Sie mit wertvollen Impulsen zurück in Ihr Haus, und passen Sie – wenn nötig – Ihre Regelungen dem aktuellen Stand an.
Zum Einstieg des Seminars wird der Ablauf und die Durchführung einer §-44-KWG-Sonderprüfung durch die Deutsche Bundesbank vorgestellt. Anhand von wesentlichen Prozessen in einem Institut werden die häufigsten Schwachstellen und Mängel aufgezeigt.
Neben der Darstellung der Einzelprozesse wird ebenfalls die notwendige Einbindung in das interne Kontrollsystem vorgestellt und diskutiert werden können.
Es handelt sich bei der Auswahl der Fallbeispiele bewusst um aktuelle Themen außerhalb des originären Kreditgeschäftsprozesses, da in diesen Bereichen zuletzt vermehrt Schwächen und Mängel im Rahmen von § 44 KWG-Sonderprüfungen aufgetreten sind und diese einen bedeutenden Einfluss auf die Erfüllung des § 25 a KWG hatte.
Dies entspricht dem aktuellen Informationsstand.
Änderungen und Aktualisierungen bleiben vorbehalten.
Henning Riediger, Prüfungsleiter, Deutsche Bundesbank
Henning Riediger absolvierte sein BWL-Studium an der Fachhochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg. Er ist seit 2004 bei der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Hannover, im Referat für Bankgeschäftliche Prüfungen tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf der Prüfung von Gesamtbanksteuerung (Risikomanagement- und Risikocontrollingprozesse), IT-spezifischen Themen, Outsourcing sowie Abbildung derivativer Produkte in der SolvV.