
Bronze |
1.482,00 €
|
Silber |
1.450,80 €
|
Gold |
1.404,00 €
|
Platin |
1.372,80 €
|
Sie möchten Innovationen im eigenen Team fördern? In unserem Workshop lernen Sie die wichtigsten Innovationsmethoden kennen und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie diese in Ihre Innovationsarbeit einbeziehen können. Dadurch erhalten Sie einen guten Überblick über die vielfältigen Methoden der Innovationsarbeit: Neben dem klassischen betrieblichen Vorschlagswesen (BVW) kommen heute auch unzählige Innovationstechniken und Kreativitätstechniken zum Einsatz – wie zum Beispiel Design Thinking, Lean Startup, Blue Ocean, Design Sprint, KVP, Kaizen – um nur einige zu nennen. Mittels Ansätzen wie MVP oder Prototyping zielen sie darauf ab, schnell und kostengünstig neue Leistungen zu entwickeln. Unser Seminar gibt Ihnen Orientierung, welche Methodik zu Ihrem Vorhaben und zu Ihrem Unternehmen passt.
Innovatives Arbeiten erfordert Kreativität, Freiraum und Kollaboration. In den letzten Jahrzehnten haben sich vielfältige Techniken entwickelt, die es erleichtern können, Innovationen zu generieren und zu verproben. Sie bauen entweder auf wissenschaftlich basierten Methodiken auf (wie z. B. Design Thinking) oder sie fußen auf Arbeitstechniken, die sich über die Jahrzehnte in großen nachweislich innovativen Unternehmen aus Japan oder dem Silicon Valley durchgesetzt haben (z. B. Kaizen).
In der Regel lassen sich diese Methoden nicht per Knopfdruck in eine vorhandenen Aufbau- und Ablaufstruktur einbauen. Oft verschlechtert die unvorbereitete Implementierung einer Innovationstechnik bestehende Abläufe. Das verursacht Frust, Kosten und verhindert u. U. sogar Innovationen.
Um erfolgreich an Innovationen arbeiten zu können, müssen Verantwortliche zwei Fragen beantworten:
Welche Methode eignet sich für meine Herausforderung/mein Unternehmen/mein Umfeld?
Wie gelingt es, die Innovationsmethodik im betrieblichen Alltag zu integrieren?
In unserem zweitägigen Workshop erhalten Sie einen wertvollen Überblick über bestehende Innovationstechniken, deren Anforderungen und Nutzen. Außerdem beschäftigen Sie sich ganz konkret mit der Frage, wie Sie vorgehen sollten, um Methoden der Innovationsarbeit im eigenen Umfeld zu implementieren.
Die Veranstaltung kann als Zweitagesformat oder als Teil der Reihen „Werkzeuge und Steuerungsmechanismen der Innovationsarbeit“ bzw. „Innovationscoach ADG“ (siehe „verwandte Produkte“) gebucht werden.
Arbeiten an Innovationen (15.-16.06.2023, ganztags, Präsenz):
Björn Adam, beWirken. Als Sozialunternehmer, Speaker und Coach begleitet Björn Adam Menschen und Organisationen bei agilen Transformations- und Innovationsprozessen. Mit seinem unternehmerischen Hintergrund und seiner tiefen Erfahrung von systemischer Organisationsentwicklung begleitet er große und mittelständische Organisationen in der nachhaltigen Transformation.