
Bronze |
1.140,00 €
|
Silber |
1.116,00 €
|
Gold |
1.080,00 €
|
Platin |
1.056,00 €
|
OKR (Objectives and Key Results) ist eine der modernsten Managementmethoden unserer Zeit. Bekannt geworden als Management-Framework von Google erlaubt OKR die Verknüpfung zwischen den strategischen Unternehmenszielen und den operativen Zielen einzelner Teams und Mitarbeitenden. OKR schafft mittels so genannter „learning loops“ die Zusammenführung von Top-down-Planung und Bottom-up-Entwicklung. In unserem zweitägigen Workshop bekommen Sie einen Überblick über die Methode und erarbeiten wertvolle Aktivitäten, um OKR zielgerichtet im eigenen Umfeld einsetzen zu können.
Traditionell planen viele Unternehmen ihre Strategie über einen längeren Zeithorizont. Gängig sind 3-5 Jahreszyklen. In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld, geprägt von rechtlichen, technologischen und wettbewerblichen Änderungen, erhöhter Volatilität makroökonomischer Faktoren und veränderten Kundenbedürfnissen bedarf es jedoch einer größeren Flexibilität in der Planung und Unternehmenssteuerung.
Manche Unternehmen sind dazu übergegangen, ihre Strategieplanung im Jahresrhythmus zu überarbeiten. Die Steuerung von Bereichen und Mitarbeitern erfolgt in beiden Fällen über Jahresplanungen und 12-monatige Balanced Scorecard-Logiken.
Kurzfristige Strategieinitiativen, agilere Prozesse und Handlungsanforderungen stehen in dieser Systematik im Konflikt mit einer starren Unternehmensteuerung. Eine Planung und Steuerung über OKRs (Objectives and Key Results) verspricht gute Lösungsansätze, verlangt jedoch viel Veränderungsbereitschaft und ein ganzheitliches Vorgehen auf der Führungsebene.
Unser Seminar zeigt auf, wie Ihre Organisation erfolgreich OKR in Planungs- und Steuerungsprozesse integrieren kann. Startpunkt ist immer die Festlegung der wichtigsten strategischen Initiativen und der wichtigsten Messgrößen, die auch von der automatisierten Datenverfügbarkeit abhängig sind.
Wir zeigen auf, wie strategische Initiativen dann in eine kurzfristigere und deutlich effektivere OKR-Planung übersetzt werden kann, um die Flexibilität und Umsetzungsgeschwindigkeit drastisch zu erhöhen. Management mittels OKR lässt sich als agile Steuerung mit klarem Fokus beschreiben und erlaubt trotz klarer Kennzahlen die flexible Anpassung an sich laufend ändernde Rahmenbedingungen. OKR gibt Unternehmen somit genügend Raum, sich an verändernde Märkte anzupassen, da in kurzen Zyklen von 3-4 Monaten Ziele gesetzt, realisiert, überprüft und angepasst werden.
Die Einführung von OKRs und die Transformation bestehender Prozesse ist nicht komplex, braucht jedoch signifikante Erfahrung im Bereich Strategie, Steuerung und Mitarbeiterführung. Wir zeigen Erfolgsfaktoren und Risiken auf, die es bei der Umstellung hin zu OKRs zu beachten gibt.
Unsere Veranstaltung gibt ihnen an zwei Tagen einen kompakten Überblick über den Nutzen von OKR und stattet Sie mit Umsetzungsvorschlägen und einer Definition der nächsten Schritte aus.
Die Veranstaltung kann als Zweitagesformat oder als Teil der Reihe „Werkzeuge und Steuerungsmechanismen der Innovationsarbeit“ (siehe „verwandte Produkte“) gebucht werden.
Strategische Unternehmenssteuerung mit OKR (31.08.-01.09.2023, ganztags, Schloss Montabaur):
Martin Janzen, Ntsal. Martin Janzen ist Gesellschafter-Geschäftsführer der strategischen Unternehmensberatung Ntsal. Seine Kunden berät er in den Feldern Strategie, Design und Technologie. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Berater bei Simon, Kucher & Partner. Sein Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn schloss er als Diplom-Volkswirt ab.