Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
2
Termin
09.09.2024 - 10.09.2024
Zu erreichender Abschluss
Zertifikat
1.730,00 €
Bronze
1.643,50 €
Silber
1.608,90 €
Gold
1.557,00 €
Platin
1.522,40 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Recht im Private Banking und Vermögensmanagement

Buchungsnummer
ST24-00941
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte und Spezialisten

Die regulatorischen Anforderungen im Private Banking sowie der Vermögensbetreuung unterliegen einer permanenten Veränderung. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Themenfelder. Sie kennen anschließend die wesentlichen Fallstricke und können mit diesen umgehen und agieren praxissicher!

ergänzende Informationen

Als Berater im Private Banking-Segment bewegen Sie sich in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld. Ob europäische und nationale Wertpapier- und Marktaufsichtsregelungen, tiefgreifende Gesetzesnovellen wie die Umsetzung der MiFID II in deutsches Recht, Verbraucher- und Anlegerschutz, aufsichtsrechtliche Sanktionsmöglichkeiten oder zivilrechtliche Haftungsrisiken: Grundlegende Kenntnisse der bestehenden (aufsichts-)rechtlichen Anforderungen in der Beratung und Betreuung von Kunden sind für Sie unabdingbar.

Denn Rechtsverstöße können für den Einzelnen, aber auch für die Bank ungeahnte Folgen haben – juristisch, finanziell und nicht zuletzt hinsichtlich der Reputation des Hauses. Wie Sie die rechtlichen Hürden professionell überspringen können, erfahren Sie in unserer Veranstaltung.

Basics Bank-, Wertpapier- und Marktaufsicht in Europa

  • Bankenunion
  • Institute der Finanz-, Wertpapier- und Marktaufsicht (ESMA, BaFin etc.)

 

Überblick aufsichtsrechtliche Regelungsregimes

  • MAD, MAR, 1. FiMaNog
  • MiFID II, MiFIR, Technische Regulierungs- und Durchführungsstandards, 2. FiMaNog
  • KWG, WpHG, WpDVerOV, MaComp, KAGB, VermAnlG etc.

 

Grundlagen WpHG

  • Anlageberatung, Finanzportfolioverwaltung, Execution Only
  • Honoraranlageberatung
  • Wohlverhaltensregeln (WpHG-Compliance)
  • Kundeninformation (PIBs, PRIIPs und Co.)
  • Beratungsprotokoll/Geeignetheitserklärung
  • Zuwendungen
  • Best-Execution
  • Marktmissbrauch und Insidergeschäfte
  • MitarbeiteranzeigeVO
  • Überwachungs- und Eingriffsbefugnisse der Aufsicht
  • Sanktionen

 

Exkurs: Fintechs im Private Banking: Robo-Advisory

 

Zivilrechtliche Grundlagen: Überblick Haftungsregime und aktuelle Rechtsprechung

  • Sie gewinnen einen kompakten sowie praxisorientierten Überblick über die bestehende regulatorische Landschaft und die wesentlichen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit berücksichtigen müssen.
  • Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie auch in schwierigen Kundensituationen stets rechtssicher agieren.

RA Marcel Kirchhartz
Marcel Kirchhartz ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Partner der Kanzlei Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Düsseldorf. Er berät Kreditinstitute, Finanzdienstleister und FinTech-Unternehmen im Bankaufsichtsrecht sowie in allen Fragen des klassischen Bank- und Finanzrechts.

 

RA Michael Voss
Michael Voss ist Rechtsanwalt und Justiziar bei der Bank für Sozialwirtschaft und dort für den Aufbau der Stabsstelle Recht verantwortlich. Zuvor war er als Jurist bei den Westdeutschen Spielbanken, der Apotheker- und Ärztebank und PwC tätig.

AnsprechpartnerIn

Lukas Fasel 

Produktmanager Private Banking, Projektmanagement, Arbeitsmethodik und Soft Skills
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite