Veranstaltungsart
Webinar
Dauer (in Tagen)
0.3
Termin
20.11.2024 - 20.11.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Workload (in h)
09:00 - ca. 11:30 Uhr
360,00 €
Bronze
342,00 €
Silber
334,80 €
Gold
324,00 €
Platin
316,80 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

ADG-Webinar: Risikokultur – Wie können die Anforderungen umgesetzt werden?

Buchungsnummer
ST24-00990
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorständ:innen, Führungskräfte, Spezialist:innen

Das Verständnis über den Umgang mit Risiken – die Risikokultur – ist eine zentrale Forderung Bankenaufsicht. Sie verlangt im neuen Entwurf der MaRisk eine Überprüfung der Risikokultur. 

In diesem Seminar wird der Nutzen der Umsetzung einer angemessenen Risikokultur aus der Perspektive des Top-Managements beleuchtet. Dabei werden Lösungswege zur Umsetzung sowie der aktuell diskutierten Überprüfung der Risikokultur skizziert.

ergänzende Informationen

Mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in 2017/2018 wurde die Risikokultur bei Banken aufsichtsrechtlich kodifiziert. In dem neuen Entwurf der MaRisk (2022) präzisiert sie nun diese Anforderungen und legt damit einen weiteren Schwerpunkt fest: Die Überprüfung der Risikokultur!
 
Was bedeutet Überprüfung der Risikokultur z.B. im Hinblick auf Risikoappetit und Risikolimits, wie kann die Überprüfung erfolgen und welche Risiken/Chancen sind damit verbunden?
 
MaRisk-Fakt: Alle Mitarbeiter des Instituts müssen ihre Tätigkeit am Wertesystem, am definierten Risikoappetit und den Risikolimits ausrichten. Für die Einhaltung des vorgegeben Risikoappetits und der Risikolimits ist jeder Mitarbeiter selbst verantwortlich. 
Ziel der Geschäftsführung muss sein ihre Mitarbeiter so zu motivieren, dass sie sich an das Wertesystem und an die definierten Risikotoleranzen halten. Dabei geht es nicht nur um einen einseitigen Austausch von der Geschäftsführung an die Mitarbeiter (Top down), die Kommunikation soll in einem kritischen Dialog in beide Richtungen münden.
 
Im Rahmen des Webinars werden die Herausforderungen, Blockaden und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. 

  • Aufsichtsrechtlicher Ursprung / Grundlage 
  • Regulatorische Anforderungen an die Risikokultur
  • Bedeutung und Tragweite der Risikokultur
  • Zusammenhänge der Anforderungen und der Herausforderungen
  • Ganzheitlicher Ansatz zur gewünschten Weiterentwicklung der Risikokultur
  • Vorteile einer konsequenten Umsetzung
  • Praktische Umsetzung: Lösungsansätze zur ganzheitlichen Umsetzung
  • Sie kennen die Anforderungen und Hintergründe der Aufsicht.
  • Sie erfahren, wie sich die neuen Perspektiven der Aufsicht auf ihren Handlungsbedarf auswirken. 
  • Sie lernen, wo die Herausforderungen in der Umsetzung liegen.
  • Sie bekommen Lösungsansätze aufgezeigt.

Petra Förster, Beratung auf Sicht 
Judith Bollinger, Beratung auf Sicht

AnsprechpartnerIn

Christian Malm 

B. A.
Experte für Banksteuerung, Risikomanagement und Treasury
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite