Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
1
Termin
27.11.2024 - 27.11.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
850,00 €
Bronze
807,50 €
Silber
790,50 €
Gold
765,00 €
Platin
748,00 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Nachhaltige Steuerung des Eigengeschäfts einer Kreditgenossenschaft

Buchungsnummer
ST24-00997
Diese Veranstaltung richtet sich an:
VorständInnen, Führungskräfte und SpezialistInnen

Die Erwartungshaltung der Finanzaufsicht hinsichtlich der Adressierung der Auswirkungen des „Green Deal“ und der damit gebotenen Berücksichtigung der mit Nachhaltigkeits-Aspekten verbundenen Themen im Bankbetrieb konkretisiert sich. 
Nicht zuletzt steht nun die Einführung der 7. MaRisk-Novelle vor der Tür, die expliziert auf die Erfassung der Nachhaltigkeitsrisiken abzielt.

Der Europäische „Green Deal“ strahlt hinsichtlich seiner Auswirkungen in einer breit gefächerten Komplexität auf das Finanzwesen ab.
Nicht nur die Genossenschaftsbanken, die den Offenlegungsvorschriften unterliegen bzw. unterliegen werden sind hinsichtlich der verschiedenartigsten Handlungsfelder, die das Nachhaltigkeits-Thema generiert, betroffen.

Das Seminar vermittelt eine Übersicht über die wichtigsten Themen als auch Produkte, die die Implementierung einer in sich ausgewogenen ESG-Strategie zusammen mit einer laufenden Steuerung und Überwachung für das Eigengeschäft berücksichtigen sollte.

  • Überblick historischer Hintergrund des „Green Deal“
  • Auswirkung des Pariser Klimaabkommen auf die Regulatorik
  • Definition und Formen des Nachhaltigkeitsrisikos
  • Nachhaltigkeitspräferenzen nach MiFID II 
  • Zielmarktkonzept BVI
  • Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken/ Berichterstattung/ Rechtsgrundlagen
  • Neuerungen in den MaRisk in Bezug auf das Eigengeschäft
  • Abgrenzung des Eigengeschäfts zum Kreditgeschäft und dem Betrieb
  • ESG-Steuerung im Depot-A: 
  • Anbieter von Ratings/Scores, Aussagekraft
  • Impact Investing, Produkte und Rechtsrahmen
  • Benchmarks und Auswirkungen
  • Ableitung von Strategien
  • Sie erhalten einen kompakten Überblick zu zahlreichen Themen im Eigengeschäft, die als Grundlage für spätere ESG-Strategien dienen
  • Sie leiten mögliche Strategien für Ihr Depot-A ab
  • Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte in Ihre Eigenanlagenstrategie zu integrieren
  • Sie können Ihre Fragen gemeinsam mit unserem Experten und Ihren KollegInnen aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe besprechen

Frank Dürr, KC Risk AG
Peter Hofmann, KC Risk AG

AnsprechpartnerIn

Christian Malm

B. A.
Experte für Banksteuerung, Risikomanagement und Treasury
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite