
Bronze |
4.740,50 €
|
Silber |
4.640,70 €
|
Gold |
4.491,00 €
|
Platin |
4.391,20 €
|
Es gibt eine Vielzahl an Methoden, um Innovationen zu entwickeln und zu steuern. Mit unserer Reihe vermitteln wir auf drei Ebenen Methoden-Know-how: Innovationsentwicklung (z. B. Design Thinking, Lean Startup), agiles Projektmanagement (Scrum) und Innovationssteuerung (OKR – Objectives and Key Results). Menschen, die an Innovationen arbeiten oder Innovationsteams steuern, erhalten so einen kompakten, praxisnahen Überblick über die wesentlichen Tools und deren Anforderungen.
Ständig werden neue Methoden und Modelle als verheißungvolle Lösungen für das Dilemma fehlender Innovation in Organisationen gepriesen. Oft sind es Beratungshäuser, die ein neues Modell als ultimative Lösung gegen Trägheit und Misserfolg in Unternehmen propagieren.
Die Implementierung solcher Ansätze scheitert dann meist daran, dass eine ganzheitliche Umsetzung unterbleibt. Oft werden moderne, durchaus Erfolg versprechende Ansätze in einem Umfeld implementiert, dessen Anreizstrukturen, Prozesse und Aufbauorganisationen einen Umsetzungserfolg äußerst unwahrscheinlich machen.
Mit unserer Reihe „Werkzeuge und Steuerungsmechanismen der Innovationsarbeit“ ermöglichen wir Ihnen die ganzheitliche Betrachtung bewährter Ansätze:
1. Mit welchen Methoden lassen sich kundenzentrierte Innovationen Erfolg versprechend entwickeln?
2. In welcher Struktur steigt die Wahrscheinlichkeit, dass erste Innovationen schnell, kostengünstig und kundenorientiert weiterentwickelt werden?
3. Welche Wege gibt es, um die Innovationsarbeit wirksam in die Steuerungssystematik einer Organisation einzubinden?
Die Kombination der drei Fragestellungen ermöglicht es Unternehmen, die Innovationsarbeit ganzheitlich im eigenen Haus zu verankern.
Die Reihe ist eines von mehreren ADG-Formaten zu den Themenfeldern Innovation und Agilität. Die den Formaten zugrunde liegende Baustein-Architektur ermöglicht es, dass Teilnehmer:innen zielgerichtet für eine von drei Rollen qualifiziert werden:
Die anderen Formate können über die unten stehende Rubrik „verwandte Produkte“ angesteuert und gebucht werden. Die zwischen den Formaten bestehenden Verbindungsstränge ermöglichen es, mehrere Personen aus demselben Haus zu qualifizieren, die dann in ihrer Tätigkeit auf dieselben Begrifflichkeiten und Werkzeuge zurückgreifen können.
Wertschöpfung im komplexen Umfeld (26.04.2024, ganztags, Präsenz, ST24-01054):
Arbeiten an Innovationen (03.-04.06.2024, ganztags, Präsenz, ST24-00886, auch einzeln buchbar – siehe „verwandte Produkte“):
Agiles Projektmanagement (25.-26.04.2024, ganztags, Präsenz, ST24-00832, auch einzeln buchbar – siehe „verwandte Produkte“):
Strategische Unternehmenssteuerung mit OKR (29.-30.08.2024, ganztags, Präsenz, ST24-00896, auch einzeln buchbar – siehe „verwandte Produkte“):
Kai Geisslreither, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Kai Geisslreither verfügt über 15 Jahre Führungserfahrung in internationalen Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Er hat mehrere eigene Unternehmen gegründet und unternehmerische Change-Projekte begleitet. Er ist zertifizierter Agile Coach, zertifizierter Scrum Master und akkreditierter Insights-MDI-Berater.
Martin Janzen, Ntsal. Martin Janzen ist Gesellschafter-Geschäftsführer der strategischen Unternehmensberatung Ntsal. Seine Kunden berät er in den Feldern Strategie, Design und Technologie. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Berater bei Simon, Kucher & Partner. Sein Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn schloss er als Diplom-Volkswirt ab.
Thomas Link, ibo Akademie GmbH. Thomas Link ist 2013 für die ibo Akademie tätig. Er fungiert als Trainer, Berater, Coach Produktmanager und Lead Link Projektmanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Sozialarbeit. An der Frankfurt University of Applied Sciences schloss er ein Studium als Diplom Sozialarbeiter ab.