Veranstaltungsart
Qualifizierungs-/ Managementprogramm
Dauer (in Tagen)
128
Termin
26.04.2024 - 22.10.2024
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
6.350,00 €
Bronze
6.032,50 €
Silber
5.905,50 €
Gold
5.715,00 €
Platin
5.588,00 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Innovationscoach ADG

Buchungsnummer
ST24-01023
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Führungskräfte und Spezialisten, die in ihrem Team Innovationen fördern möchten.

Jedes Unternehmen benötigt neue Produkte und Leistungen, um dauerhaft überleben zu können. Doch wie gelingt es, die Entstehung von Innovationen ganz gezielt zu fördern? Es braucht Kreativität, Freiraum und Inspiration. Innovationsstarke Unternehmen vieler Branchen setzen daher ganz gezielt Innovations-Coaches ein, um Innovationsprozesse zu begleiten und zu fördern. Unser Programm „Innovationscoach ADG“ vermittelt Ihnen wertvolles Praxis-Know-how, um Neu- und Weiterentwicklungen in Ihrem Haus zu beschleunigen und erfolgreicher zu machen.

ergänzende Informationen

Die meisten Unternehmen haben schmerzlich erkannt, dass prozessbezogene, hierarchische Strukturen mit geringer Entscheidungsfreiheit Innovationen hemmen. Viele Häuser sind daher dazu übergegangen, separate selbständige Entwicklungseinheiten zu schaffen, die mit viel Freiraum an neuen Produkten und Leistungen arbeiten können.

Derartige Strukturen ziehen aber weitere Fragen nach sich: Benötigen wir ein Ideenmanagement? Welche Köpfe braucht es, damit das Innovationsteam erfolgreich sein kann? Helfen oder schaden und finanzielle Anreize? Welche Freiheitsgrade braucht es im Entwicklungsteam? Wie soll das Innovationsteam an die hierarchisch geprägte Struktur des Hauses angebunden sein? Mit welchen Methoden wollen wir arbeiten?

Bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen helfen Innovationscoaches. Sie fungieren als Sparringspartner, Ideengeber und Begleiter bei der Ausgestaltung ganzer Innovationsprozesse. Sie beraten die Stakeholder mit ihrem Wissen über Innovationsmethoden und agile Tools. Eine wichtige Rolle nehmen Innovationscoaches in Meetings ein, in die sie ganz gezielt die Kunden- und Mitliederperspektive einbringen.

Echtes Coaching findet dabei in der Zusammenarbeit mit vielen Akteuren statt: bei Umsetzern von Innovationen, aber auch bei Innovationsmanager:innen, Produktverantwortlichen, Projektleiter:innen und weiteren Führungskräften. 

Der Innovationscoach ADG richtet sich an Menschen, die in ihrem Haus Innovationsteams bei der Neuentwicklung von Produktion und Lösungen unterstützen wollen und ganz gezielt ein Bindeglied zum Rest der Organisation einnehmen möchten. Typische Teilnehmer:innen des Programms sind Mitglieder von Innovationsteams, Leiter:innen von Entwicklungseinheiten, Geschäftsmodellierer und klassische Führungskräfte (die ihre Teams innovativer machen möchten).

Die Reihe „Innovationscoach ADG“ ist eines von mehreren ADG-Formaten zu den Themenfeldern Innovation und Agilität. Die den Formaten zugrunde liegende Baustein-Architektur ermöglicht es, dass Teilnehmer:innen zielgerichtet für eine von drei Rollen qualifiziert werden:

  • operative Arbeit im Innovationskontext (→ Reihe „Werkzeuge und Steuerungsmechanismen der Innovationsarbeit“)
  • Verantwortungsübernahme für ein Innovationsteam (→ Reihe „Innovationscoach ADG“)
  • Mitwirkung an Kultur- und Organisationsentwicklung (→ Reihe „Agile Coach ADG“)

Die anderen Formate können über die unten stehende Rubrik „verwandte Produkte“ angesteuert und gebucht werden. Die zwischen den Formaten bestehenden Verbindungsstränge ermöglichen es, mehrere Personen aus demselben Haus zu qualifizieren, die dann in ihrer Tätigkeit auf dieselben Begrifflichkeiten und Werkzeuge zurückgreifen können.

Wertschöpfung im komplexen Umfeld (26.04.2024, ganztags, Präsenz, ST24-01054):

  • Wertschöpfung: VUCA-Welt, Komplexität und Dynamik des digitalen Wandels
  • Kompliziert vs. komplex – wie Wertschöpfung (nicht) gelingt
  • Taylorismus vs. Selbstverantwortung
  • Überblick über die Ausbildung und deren Inhalte

 

Rollen und Führung im komplexen Umfeld (14.05.2024, 9:00-12:00 Uhr, GoToMeeting, ST24-01055):

  • Arten und Rollen von Führung im komplexen Umfeld
  • Werte und Prinzipien agilen Arbeitens
  • Werkzeuge und Werkzeugkästen agilen Arbeitens
  • Unternehmenskultur als Rahmen für Wertschöpfung
  • Haltung und Mindset

 

Arbeiten an Innovationen (03.-04.06.2024, ganztags, Präsenz, ST24-00886, auch einzeln buchbar – siehe „verwandte Produkte“):

  • Kennenlernen und Erleben von verschiedenen Innovationstechniken (Design Thinking, Lean Start-up)
  • Einordnung der verschiedenen Innovationstechniken in die Phasen der Innovation und das Umfeld des Hauses
  • Einordnung von Innovation in eine agile Arbeits- und Kommunikationskultur und Beispiele für begleitende Maßnahmen
  • Erleben von Innovationsmethoden auch zur Erarbeitung erster Implemtierungsansätze für das eigene Haus
  • Blick auf die strategische Verankerung von Innovation im der Organisation
  • Wichtige Erfolgsfaktoren für die Einführung von Innovationsarbeit in der eigenen Organisation

 

Innovations-Coaching (07.-08.10.2024, ganztags, Präsenz, ST24-00907):

  • Reflexion und Transfer von Themen und Elementen aus den bisherigen Bausteinen
  • Vertiefen von Herausforderungen aus der Innovationsarbeit
  • Identifizieren und Vertiefen von konkreten Anwendungsfällen in der eigenen Organisation
  • Herausarbeiten und Entwickeln von möglichen Vorhaben und einer Praxisinternvention
  • Impulse und Coaching für die Entwicklung der eigenen Rolle beim Thema Innovation in der eigenen Organisation

 

Agiles Projektmanagement (21.-22.10.2024, ganztags, Präsenz, ST24-01058, auch einzeln buchbar – siehe „verwandte Produkte“):

  • Entstehung und Nutzen agiler PM-Zusammenarbeit in Projekten
  • Scrum – eine Erfolg versprechende PM-Vorgehensweise
  • Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz agiler Methoden
  • Erfolgsfaktoren für den Einsatz von agilem Projektmanagement
  • Einsatzbereiche von Scrum und agilem Projektmanagement
  • Planung, Steuerung und Durchführung agiler Projekte: Product Backlog, User Stories, Sprintziele etc.
  • Aufwände schätzen: der „Planning Poker“
  • Den Projektfortschritt messen: das „Burndown Chart“
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrum: Scrum Master, Product Owner, Team
  • Übergang vom klassischen zum agilen Projektmanagement
  • Sie schaffen im Haus die Basis für ein professionelles und gezieltes Innovationsmanagement.
  • Mit der Qualifzierung zum Innovationscoach ADG steigern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass neue Produkte und Leistungen entwickelt und erfolgreich am Markt platziert werden.
  • Als Innovationscoach schaffen Sie im Unternehmen ein Bindeglied zwischen den Stakeholdern mit Bezug zu Innovationsthemen: Innovationsmanagern, Produktmanagern, New-Business-Verantwortlichen und der Geschäftsleitung.
  • Sie erlernen und verproben die wesentlichen Methoden der Innovationsarbeit.
  • Die enge Verzahnung mit den Reihen „Agile Coach ADG“ und „Werkzeuge und Steuerungsmechanismen der Innovationsarbeit“ (siehe „verwandte Produkte“) ermöglicht die zielgerichtete Qualifizierung mehrer Akteure für unterschiedliche Rollen im Haus.

Björn Adam, beWirken. Als Sozialunternehmer, Speaker und Coach begleitet Björn Adam Menschen und Organisationen bei agilen Transformations- und Innovationsprozessen. Mit seinem unternehmerischen Hintergrund und seiner tiefen Erfahrung von systemischer Organisationsentwicklung begleitet er große und mittelständische Organisationen in der nachhaltigen Transformation. 

Kai Geisslreither, Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Kai Geisslreither verfügt über 15 Jahre Führungserfahrung in internationalen Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Er hat mehrere eigene Unternehmen gegründet und unternehmerische Change-Projekte begleitet. Er ist zertifizierter Agile Coach, zertifizierter Scrum Master und akkreditierter Insights-MDI-Berater.

Thomas Link, ibo Akademie GmbH: Thomas Link ist 2013 für die ibo Akademie tätig. Er fungiert als Trainer, Berater, Coach Produktmanager und Lead Link Projektmanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Sozialarbeit. An der Frankfurt University of Applied Sciences schloss er ein Studium als Diplom Sozialarbeiter ab.

AnsprechpartnerIn

Kai Geisslreither

Agile Coach, Scrum Master
Produktmanager
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite