
Bronze |
1.415,50 €
|
Silber |
1.385,70 €
|
Gold |
1.341,00 €
|
Platin |
1.311,20 €
|
Das Verständnis über den Umgang mit Risiken – die Risikokultur – ist eine zentrale Forderung der Bankenaufsicht. Sie verlangt im neuen Entwurf der MaRisk eine Überprüfung der Risikokultur.
Alle Mitarbeiter des Instituts müssen ihre Tätigkeit am Wertesystem, am definierten Risikoappetit und den festgelegten Risikolimits ausrichten. Ziel zur Umsetzung und Einhaltung muss es sein, die Mitarbeiter so zu motivieren, dass sie das Wertesystem teilen. Dabei geht es nicht nur um einen einseitigen Austausch von der Geschäftsführung an die Mitarbeiter (Top down), sondern um eine zeitgemäße Kommunikation in beide Richtungen, die in einen kritischen Dialog mündet.
Mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in 2017/2018 wurde die Risikokultur bei Banken aufsichtsrechtlich kodifiziert. Im aktuellen Entwurf der MaRisk (2022) präzisiert die Bankenaufsicht nun diese Anforderungen und führt einen weiteren Schwerpunkt ein: die Überprüfung der Risikokultur!
In diesem Seminar wird der Nutzen einer ganzheitlichen Umsetzung der Risikokultur aus der Perspektive des Top-Managements beleuchtet. Dabei lernen Sie Werkzeuge kennen und diskutieren Lösungswege zur Umsetzung. Das Seminar gibt den Raum, die Chancen und Risiken zu relektieren und fördert das Verständnis von Transformation für das eigene Unternehmen.
Das Seminar orientiert sich an drei Aufgaben-Paketen:
1. Über die 3-W-Formel der Aufsicht wird die mögliche Vorgehensweise zu einer ganzheitlichen Implementierung aufgezeigt:
2. Die vier Aufgabenpakete der MaRisk
3. Die Strukturierung des notwendigen Prozesses
Petra Förster, Beratung auf Sicht
Judith Bollinger, Beratung auf Sicht