Veranstaltungsart
Seminar
Dauer (in Tagen)
2
Termin
26.02.2024 - 27.02.2024
1.620,00 €
Bronze
1.539,00 €
Silber
1.506,60 €
Gold
1.458,00 €
Platin
1.425,60 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Künstliche Intelligenz für Organisatoren/-innen, Projekt- und Prozessmanager/-innen

Buchungsnummer
ST24-01231
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Organisatoren/-innen, Projektmanager/-innen und Prozessmanager/-innen

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema. Gerade für die Bankorganisation bietet das Thema enorme Potenziale. Sie möchten wissen, wie KI erfolgreich in Ihre Aufbauorganisation und Projektstrukturen integriert werden kann? Zudem wollen Sie lernen, wie Sie mit textbasierten KIs wie ChatGPT effektiv kommunizieren und kollaborieren können? Dann machen Sie sich in diesem Seminar fit, um KI beherrschen und von ihr profitieren zu können. 

Künstliche Intelligenz (KI) führt in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen zu schnelleren Ergebnissen, einer besseren Entscheidungsfindung und Effizienz. Wir sprechen ganz selbstverständlich mit Alexa und Siri – und sie mit uns. Mit der rasanten Weiterentwicklung von KI werden derzeit auch die Methoden und Möglichkeiten im Prozessmanagement grundlegend revolutioniert und maßgeblich erweitert. 

In diesem Seminar erfahren Sie, wie KI-Systeme funktionieren, wie sie entworfen werden und was mit dem Stand der Technik möglich ist (und was nicht). Sie lernen alle wichtigen Fachbegriffe, Konzepte und deren Bedeutung kennen. Anhand intuitiver Übungen erlernen Sie verschiedene Prinzipien und Anwendungsgebiete. Sie erfahren, wie Sie künstliche Intelligenz erfolgreich in Ihre Aufbauorganisation und Projektstrukturen einbinden können.

Zudem machen Sie sich vertraut mit den Themenbereichen Strategieentwicklung, Automatisierung, Prozessmanagement und ChatGPT. Ebenso beschäftigen Sie sich mit den ethischen Fragen und rechtlichen Rahmenbedingungen, welche bei der Nutzung von KI nicht zu vernachlässigen sind. IT-Kenntnisse sind dazu nicht erforderlich. 

Seien Sie durch unser Seminar bestens gerüstet – denn Künstliche Intelligenz findet nicht nur in Ihrem privaten Umfeld, sondern auch jetzt schon in Ihrem beruflichen Umfeld statt.

Einführung und Grundlagen

⦁ Künstliche Intelligenz, was ist das?

⦁ Die wichtigsten Fachbegriffe genau erklärt

⦁ Einsatz von KI in Planungs- und Entscheidungsprozessen

⦁ Kernverfahren im Vergleich: Supervised Learning, Unsupervised Learning und Reinforcement Learning; Generative KI

⦁ In praktischen Übungen erstellen Sie selbst ein eigenes KI-Entscheidungsmodell (keine Programmierkenntnisse notwendig)

 

Transformation in der Aufbauorganisation

⦁ Wie KI Stellenprofile verändert und kreiert

⦁ Stellenorganisation und Personalbemessung

⦁ Integration in agile Projekte und Organisationsformen

⦁ Qualitätsmessung: Kennzahlen, KPI, Baselines und Benchmarks erklärt

⦁ Anwendungsbeispiele aus dem Finanzsektor und gemeinsame Transferaufgaben

 

Transformation in der Prozessorganisation

⦁ Automatisierungspotential in eigenen Prozessen systematisch identifizieren

⦁ Unterschiedliche Grade der KI-Adaption: Automatisierung von Prozessschritten, Skalierung von Prozessen, Transformation des Geschäftsmodells

⦁ Techniken der Anforderungsermittlung und des Lösungsentwurfs bei KI-getriebenen Prozessen

⦁ Anforderungen an das kontinuierliche Prozessmanagement

 

ChatGPT & Co: Large Language Models

⦁ Im Detail erklärt: Wie ChatGPT & Co funktionieren

⦁ Prozesse intelligent automatisieren mit AutoGPT

⦁ Large Language Models an die Anforderungen des eigenen Unternehmens anpassen

⦁ Sie bauen in einer Online-Übung praktisches Know-how auf

 

Strategieentwicklung und Projekte

⦁ Erfolgsfaktoren und Fallstricke für den Einsatz von KI in Projekten verstehen

⦁ Was KI-Projekte von anderen IT-Projekten unterscheidet

⦁ Evolution und Disruption: Geschäftsmodelle transformieren

⦁ Eine KI-Strategie für das eigene Unternehmen entwickeln

⦁ Anhand verschiedener Szenarien üben wir den Praxistransfer

 

Ethische Erwägungen, rechtliche Aspekte und Ausblick

⦁ Moralische und gesellschaftliche Herausforderungen

⦁ Regulatorische Rahmenbedingungen: KI-Verordnung der EU, DSGVO, EU Data Act

⦁ Security by Design: Leitlinien zur Gestaltung "sicherer" KI

⦁ Human Level AI: Wann werden Maschinen das Intelligenzniveau von Menschen erreichen?

⦁ Sichern Sie sich das Knowhow, um den KI-getriebenen Umbruch in Ihrem Unternehmen maßgeblich mitzugestalten

⦁ Abwechslungsreiche (Kurz-)Übungen sorgen für einen nachhaltigen Praxistransfer

⦁ Auch für Nicht-Techniker verständlich erklärt

⦁ Das Training vermittelt eine anbieterunabhängige und unvoreingenommene Sicht auf die Möglichkeiten der KI

Florian Werner-Jäger, Ibo Akademie

AnsprechpartnerIn
Sara Holzhäuser

Sara Holzhäuser

B.A.
Produktmanagerin
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite