Bronze |
1.197,00 €
|
Silber |
1.171,80 €
|
Gold |
1.134,00 €
|
Platin |
1.108,80 €
|
Die umfangreichen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Auswirkungen sowie die zunehmende Regulierung, wirken sich unmittelbar auf das Geschäftsmodell von Genossenschaftsbanken aus. Als Mitglied des Aufsichtsrates einer Genossenschaftsbank bieten wir Ihnen mit unserem Format die Möglichkeit, die Entwicklungen zu verfolgen und deren Auswirkungen abzuwägen.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Das eigene Mandat noch wirksamer wahrnehmen
Novelliertes Merkblatt der Aufsicht zur Kontrolle von Aufsichtsräten, neue und teilweise verschärfte Anforderungen an Aufsichtsräte durch den § 25d KWG, BaFin beruft Aufsichtsräte wegen mangelnder Zuverlässigkeit ab: Diese Schlagzeilen lassen in der Diskussion um die Anforderungen an Aufsichtsräte nur einen Schluss zu! Sie müssen Ihr Amt wirksam und professionell wahrnehmen. Dazu gehört insbesondere, dass Sie aktuelle Entwicklungen kennen und einschätzen können.Wie wichtig dies ist, macht gerade die Dynamik im regulatorischen Umfeld der Banken deutlich. Die laufende Erweiterung und Änderung der MaRisk und eine allgemein zunehmende Regulierungsdichte sind dafür nur ein Beispiel. Aber auch das Marktumfeld befindet sich in einem stetigen Umbruch: verschärfter Wettbewerb, eine anhaltende Niedrigzinsphase, sinkende Erträge in der Fristentransformation, steigende gesetzliche Anforderungen im Verbraucherschutz etc. Diese markt- und wettbewerblichen Umwälzungen haben stets auch Auswirkungen auf die eigene Marktposition bzw. das Geschäftsmodell. All diese Entwicklungen betreffen nicht nur die Vorstände, sondern auch Sie in Ihrer Funktion als Aufsichtsrat. Zwar sind Sie als Aufsichtsrat nur an wenigen Stellen direkter Adressat z. B. der MaRisk. Die BaFin macht aber immer wieder deutlich, dass sie von Ihnen erwartet, dass Sie in diesem dynamischen Umfeld am Ball bleiben. Sie fordert daher, dass alle Aufsichtsräte mindestens jährlich an einer Weiterbildung teilnehmen – eine Anforderung, die auch ins KWG Einzug gehalten hat. Nutzen Sie hierzu unsere Veranstaltung. Holen Sie sich die Informationen, die Sie benötigen, um diese Entwicklungen zu verfolgen und richtig einzuschätzen. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum, und nehmen Sie Ihr Mandat zukünftig noch wirksamer und professioneller wahr.
INHALTE
- Allgemeine Veränderungen in der Bankenlandschaft
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Banken (MaRisk, Basel III)
- Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern (Corporate-Governance-Kodex, § 25d KWG, Merkblatt der Aufsicht)
- Praxisbeispiele für eine wirksame Aufsichtsratstätigkeit:
- Wesentliche Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und der bankspezifischen Risiken
- Frühzeitiges Erkennen von Kredit- und Wertpapierrisiken anhand vorzulegender Risikoberichte
- Ertragschancen und -risiken im Vertrieb anhand von Markterhebungsergebnissen frühzeitig erkennen
- Aufspüren von Kostensenkungspotenzialen innerhalb der Personal- und Sachkostenblöcke
- Steuerungs- und Sanktionsmöglichkeiten des Aufsichtsrats
- Kommunikations- und handlungsstark - externe Kommunikation und interne Diskussion in kritischen Situationen
NUTZEN
- Die Veranstaltung eignet sich ideal als Möglichkeit zur regelmäßigen Weiterbildung, wie sie von der BaFin jährlich gefordert wird.
- Anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und Problemstellungen der Aufsichtsratsarbeit.
- Mit unserer Mischung aus einem Überblick über aktuelle Entwicklungen am Bankenmarkt sowie über Best Practice in der praktischen Aufsichtsratsarbeit erhalten Sie zahlreiche Praxisimpulse zur professionellen Wahrnehmung Ihres Amtes.
- Sie können das regulatorische Umfeld und das Marktumfeld Ihrer Bank einschätzen, indem Sie aktuelle Anforderungen, Entwicklungen und Veränderungen am Bankenmarkt diskutieren und anhand von Praxisbeispielen deren Auswirkungen erarbeiten.
DOZENTEN
Dirk Hörner, 4P Consulting GmbH