Workshop Risikoorientierte Prüfungsplanung für die Interne Revision
Workshop

Workshop Risikoorientierte Prüfungsplanung für die Interne Revision

Details
Anmelde-Nr.
ST25-00525
Termin
27.08.2025 - 28.08.2025
1.500,00 €
Bronze
1.425,00 €
Silber
1.395,00 €
Gold
1.350,00 €
Platin
1.320,00 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Führungskräfte und SpezialistInnen aus dem Bereich Interne Revision

Die risikoorientierte Prüfungsplanung ist eine wichtige Voraussetzung, um die Effektivität und Effizienz von Revisionsabteilungen zu steigern. Erhalten Sie starke Impuse für eine systematische Berücksichtigung aller internen und externen Revisionsanforderungen. Profitieren Sie vom Know-how unseres ausgewiesenen Experten und erfahren Sie, wie Sie ein pragmatisches Modell für Ihr Institut implementieren.

Wir beraten Sie gerne.
Thomas Wilbert

Thomas Wilbert

M.A., B.A.
Experte für Interne Revision, rechtliche Fragen des Bankgeschäfts und Aufsichtsräte

ergänzende Informationen

  • BESCHREIBUNG

    Die sich stetig verschärfende Komplexität der bankaufsichtlichen Vorgaben und die damit einhergehende zunehmende Erwartungshaltung durch die Bankenaufsicht, die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat zwingen die Interne Revision (nicht zuletzt auch durch einen verstärkten Kostendruck) ihre bisherigen Vorgehensweisen zu überprüfen! Im Fokus steht dabei die systematische, prozessorientierte Prüfung des internen Kontrollsystems. Im Rahmen von Sonderprüfungen der Bankenaufsicht kommt es zudem zu verstärkten Beanstandungen bei der Prüfung der Systeme zur Ableitung der risikoorientierten Prüfungsplanung.

    Hinweis:

    Um den Nutzen für jede/n TeilnehmerIn zu steigern, kann im Vorfeld des Workshops das eigene Modell durch den Dozenten evaluiert werden. 

  • INHALTE

    • Aufsichtsrechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung einer MaRisk-konformen Prüfungsmethodik
    • Risikoerhebung auf Prozessebene
    • SREP-Anforderungen und deren Verknüpfung in die eigenen Prüfungshandlungen
    • Das Gesamtrisikoprofil der Prozesse und der Organisationseinheiten
    • Erkenntnisse aus dem Risikomanagement und deren Einfluss
    • Prüfungshandlungen auf Basis des ermittelten Risikos ausrichten
    • Bedeutung analytischer Prüfungshandlungen
    • Nachvollziehbare und dokumentierte Wesentlichkeitseinschätzung in Bezug auf wesentliche und unwesentliche Prüfungsfelder
  • NUTZEN

    • In unserem Workshop erfahren Sie, wie Sie ein pragmatisches und effektives Modell für Ihr Institut implementieren können.
    • Sie erhalten Hilfestellungen, wie Sie eine nachvollziehbare und belastbare Dokumentation im Rahmen der Jahresprüfungsplanung erstellen.
    • Starke Impulse zur systematischen Berücksichtigung aller internen und externen (Revisions-)Anforderungen (u. a. MaRisk, IKS-Vorgaben, Prozesshandbücher) für den Aufbau einer prozessorientierten Prüfungslandkarte
    • Einbezug der Schlüsselkontrollen und Öffnungsklauseln aus den MaRisk in Ihre Planung und Durchführung der Prüfungen für eine zielgerichtet Prüfung des IKS/Risikomanagements
    • Sie reduzieren den administrativen Aufwand bei der Prüfungsplanung und steigern die  Prüfungseffektivität
    • Sie können Ihren eigenen Prüfungsplan mitbringen und diesen mit den anderen Teilnehmern diskutieren. 
  • DOZENTEN

    Björn Dommel, Senior Consultant FCH Consult GmbH