Aktuelle Fragen in der Adressrisikosteuerung: Kreditrisiken in Kunden- und Eigengeschäft messen
Seminar

Aktuelle Fragen in der Adressrisikosteuerung: Kreditrisiken in Kunden- und Eigengeschäft messen

Details
Anmelde-Nr.
ST25-00602
Termin
12.06.2025 - 13.06.2025
1.470,00 €
Bronze
1.396,50 €
Silber
1.367,10 €
Gold
1.323,00 €
Platin
1.293,60 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Führungskräfte und Spezialisten

Gemeinsam mit unseren Experten können Sie die aktuellen Entwicklungen der Adressrisikosteuerung analysieren. Diese vermitteln Ihnen adäquate praxiserprobte Lösungsansätze zu den wichtigsten aktuellen Fragestellungen. Zudem geben wir Ihnen einen Ausblick auf die Validierung der mit den beiden Verfahren verbundenen Vorgehensweisen.

Wir beraten Sie gerne.
Christian Malm

Christian Malm

B.A.
Experte für Banksteuerung, Risikomanagement und Treasury

ergänzende Informationen

  • BESCHREIBUNG

    Praxisorientierter Vergleich von KPM-KG und KPM-EG

    Die VR-Control-Kreditportfoliomodelle für das Kundengeschäft (KRM) und für das Eigengeschäft (ZIABRIS) spielen oft in den Häusern eine zentrale Rolle dabei, die Adressrisiken einer Genossenschaftsbank zu quantifizieren. In unserer Veranstaltung diskutieren wir die Datengrundlage, Methodik, Parametrisierung, Anwendung und Dokumentation beider Modelle. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt daher auf dem Ziel, mit Ihnen als Verantwortlichen ein tieferes Verständnis der Modelleigenschaften zu erarbeiten. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Kollegen über die praktische Anwendung der eingesetzten Verfahren und deren Grenzen auszutauschen.

     

  • INHALTE

    Inhaltsschwerpunkte Tag 1:

    • Adressrisikosteuerung im Kundengeschäft
      • Methodische Grundlagen
      • Aktuelle Parametrisierung
      • Validierung / Angemessenheits-überprüfung
      • Backtesting / Ex-Post-Analyse
      • Weitere KPM-KG-Fragestellungen

    Inhaltsschwerpunkte Tag 2:

    • Adressrisikosteuerung im Eigengeschäft
      • Methodische Grundlagen
      • Aktuelle Parametrisierung
      • Validierung / Angemessenheits-überprüfung
      • Backtesting / Ex-Post-Analyse
      • Weitere KPM-EG-Fragestellungen

     

     

  • NUTZEN

    • Sie erhalten einen aktuellen, praxisnahen Überblick über die Methoden und Modelle zur Adressrisikosteuerung.
    • Sie können die Chance nutzen, über aktuelle Problemstellungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln.
    • Sie profitieren vom überregionalen Erfahrungsaustausch mit Spezialisten aus verschiedenen Verbandsgebieten.
    • Sie können an der Seminargestaltung teilnehmen und uns Ihre Themenwünsche zur Adressrisikosteuerung vorab zukommen lassen.
  • DOZENTEN

    Dr. Matthias Koll ist als Partner für die CP Consultingpartner AG tätig. Nach seiner Promotion in Theoretischer Physik an der Universität Bonn war er mehrere Jahre bei einer auf Banken spezialisierten Unternehmensberatung in Köln als Berater für Genossenschafts- und Privatbanken beschäftigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich Risikomanagement und insbesondere bei der praktischen Umsetzung einer nachhaltigen Steuerung von Adressrisiken.