Bronze |
1.330,00 €
|
Silber |
1.302,00 €
|
Gold |
1.260,00 €
|
Platin |
1.232,00 €
|
Sie sind in einer landwirtschaftlich geprägten Region aktiv und mit der Bewertung von Hof- und Agrarflächen betraut? Dann wissen Sie, dass hier andere Mechanismen greifen als bei Wohn- oder Gewerbeimmobilien. Begeben Sie sich mit unserem kompakten Seminar in die erforderlichen fachlichen Tiefen, um Ihre Gutachten in diesem Segment wasserdicht zu verfassen!
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Steigende Erzeugerpreise (Milch und Getreide), der Boom bei nachwachsenden Rohstoffen – wie wirken sich diese Gegebenheiten auf den Sicherungswert der von Ihnen beliehenen landwirtschaftlichen Immobilien aus?
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Techniken der Wertermittlung für landwirtschaftliche Objekte. So können Sie Werte selber ermitteln und beurteilen, ob ein vorliegendes Gutachten methodisch korrekt ist, sowie dessen Aussagen kritisch bewerten.
INHALTE
Die Seminarschwerpunkte werden gemeinsam in der Veranstaltung festlegt und umfassen folgende Themen zur Auswahl:
- Marktanalyse für Acker- und Grünland, nachhaltige Wertansätze
- Erläuterungen zum Markt für landwirtschaftliche Immobilien
- Wahl des Wertermittlungsverfahrens
- Bewertung landwirtschaftlicher Flächen mit detaillierter Marktanalyse
- Waldbewertung
- Vorstellung des Substitutionswertverfahrens
- Vorstellung des Ertragswertverfahrens auf Basis der Vollkostenrechnung für landwirtschaftliche Spezialimmobilien (Getreidelager, Stallanlagen)
- Diskussion einzelner Parameter (Kapitalisierungszinssätze, Restnutzungsdauer, Instandhaltungskosten, Mietausfallrisiko)
- Nutzung von Datenquellen aus dem Internet
- Praxisfälle aus der Bodenwertermittlung
- Praxisfall „Resthof“
- Praxisfall Vierseithof (klassischer „Bauernhof“)
- Praxisfälle (Substitutions- und Ertragswertverfahren) aus der
- Bewertung von Milchviehställen
- Bewertung von Schweinemast- und Sauenställen
- Bewertung von Rindermast- und Mutterkuhställen
- Bewertung von Geflügelställen
- Bewertung von Gewächshausanlagen
- Beleihungswert
- Auswirkungen von Krisen auf den Sicherungswert landwirtschaftlicher Immobilien und Grundstücke (z.B. temporären Preistäler bei Schweinefleisch und bei Milch)
NUTZEN
- Sie lernen zu beurteilen, ob eine vorhandene Wertermittlung methodisch korrekt ist und können Gutachtenaussagen kritisch interpretieren.
- Sie erhalten einen Überblick über die Wertdimension landwirtschaftlicher Immobilien (alte und neue Bundesländer).
- Sie vertiefen die Inhalte anhand von Fallstudien.
- Sie lernen hilfreiche Datenquellen aus dem Internet kennen.
Hinweis:
Die Veranstaltung wird von der HypZert als Weiterbildungsveranstaltung für Gutachter anerkannt.DOZENTEN
Christian Bödecker, Ingenieurbüro Bödecker AgriWert Partnerschaftsgesellschaft
Christian Bödecker ist geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros Bödecker AgriWert PartG. Er ist auf die Beleihungswertermittlung landwirtschaftlicher Grundstücke spezialisiert, seit 15 Jahren Dozent und Autor zahlreicher Fachpublikationen.