Strategie & Innovation: Erfolgskombination für mehr Wachstum
Qualifizierungs-/ Managementprogramm

Strategie & Innovation: Erfolgskombination für mehr Wachstum

Details
Anmelde-Nr.
ST25-01701
Termin
20.10.2025 - 21.10.2025
1.360,00 €
Bronze
1.292,00 €
Silber
1.264,80 €
Gold
1.224,00 €
Platin
1.196,80 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Führungs- und Fachkräfte in Genossenschaftsbanken mit Strategie- und Innovationsverantwortung

Innovation ist kein Selbstzweck – sie ist ein strategisches Werkzeug. In unserem Workshop lernst du, wie du Innovationen gezielt zur Weiterentwicklung deiner Genossenschaftsbank einsetzt – mit Blick auf Markt, Kultur und Umsetzung.

Wir beraten dich gerne.
Sara Holzhäuser

Sara Holzhäuser

B.A.
Produktmanagerin

  • BESCHREIBUNG

    Innovationen gelten oft als Buzzword – in unserem Workshop lernst du sie als strategisches Führungsinstrument kennen. Du erhältst einen fundierten Überblick über Entwicklungen und Trends im Finanzbereich, insbesondere im genossenschaftlichen Umfeld. Dabei arbeitest du heraus, welche Innovationen konkret zu deiner Bankstrategie passen – und wie du deren Erfolg realistisch bewertest.

    Ob Künstliche Intelligenz, neue Kundenlösungen oder Prozessinnovationen: Du entwickelst konkrete Initiativen, die deine Gesamtstrategie stützen, statt bloß neue Baustellen zu eröffnen. Mit Praxisbeispielen, strukturierter Bewertung und Einblicken in die Innovationspraxis anderer VR-Banken legst du das Fundament für eine wirksame Innovationsstrategie in deinem Haus.

  • INHALTE

    • Baustein 1: Innovationen als Treiber für strategische Entwicklung
      •    Innovationen – Eine Einführung
      •    Strukturierte Generierung neuer Innovationsideen auf Basis Design Thinking 
      •    Rolle von Innovationen in verschiedenen Branchen – Ein Überblick

     

    • Baustein 2: Marktüberblick Innovationen im Finanzbereich
      •    Überblick Finanzinnovationen in der deutschen Finanzbranche – ein Rückblick
      •    Innovationen im Genosektor
      •    Innovationsinitiativen der VR-Banken (Gruppenarbeit)
      •    Finanzinnovation & KI – Ein Ausblick

     

    • Baustein 3: Identifikation relevanter Innovationen auf Basis der konkreten Bankstrategie
      •    Grundlagen einer Bankstrategie 
      •    Strategische Anforderungen an die Innovationsinitiativen
      •    Beschreibung konkreter Strategien von VR-Banken und Ableitung von Anforderungen an Innovationen (Gruppenarbeit)

     

    • Baustein 4: Strukturierte Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Innovationen
      •    Erfolgsfaktoren für Innovation 
      •    Was Finanzinnovationen (nicht) erfolgreich macht
      •    Pragmatisches Framework zur Bewertung und Priorisierung von Innovationen
      •    Bewertung und Priorisierung konkreter Innovationsvorhaben (Gruppenarbeit)

     

    • Baustein 5: Praxisorientierte Umsetzung von Innovationen
      •    Firmenkultur als Grundlage für erfolgreiche Innovationen 
      •    Prozess zur Innovationseinführung
      •    Stakeholder Management 
      •    Beispiele für Innovationscontrolling
  • NUTZEN

    • Sie lernen Innovationen als Treiber für strategische Entwicklung im Finanzbereich kennen – der Genossenschaftsbanken und darüber hinaus
    • Sie gewinnen einen Marktüberblick über Innovationen in Finanzbereich und über Erfolgsbeispiele im genossenschaftlichen Sektor
    • Auf Basis der genossenschaftlichen Strategie und weiterer Erfolgsbeispiele identifizieren Sie relevante Innovationen
    • Sie bewerten die Erfolgswahrscheinlichkeit der Umsetzung von Innovationen in Ihrem Haus
    • Praxisorientiert erfahren Sie, wie Innovationen erfolgreich umgesetzt werden können 
      • Zielgerichtete Unterstützung der Gesamtstrategie durch Innovationsstrategie
      • Erfolgreiche Umsetzung von Innovationen
      • Konkrete Ansätze für Innovationsinitiativen im eigenen Haus
  • DOZENTEN

    Dr. Norbert Paddags ist Geschäftsführer einer  Beratungsboutique in Hamburg. Er berät Entscheider insb. Financial Services zu Fragen der Unternehmensstrategie, Steuerung und Innovation. Seine Laufbahn begann er bei McKinsey und  hat in verschiedenen Führungsfunktionen Banking in der Praxis erlebt. Neben beruflich unterrichtet er an verschiedenen Hochschulen und publiziert regelmäßig zu Finanz- und Managementthemen. 

    Dr. Gösta Jamin lehrt als Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen und berät Banken und FinTechs zu Strategie- und Innovationsthemen. Nach einer Bankausbildung und einem Studium der Volkswirtschaftslehre arbeitete er zunächst als Berater bei McKinsey und als Leiter kleine Firmen bei der HypoVereinsbank.