Führungskräfte und SpezialistInnen aus den Bereichen Produktion, Organisation, Prozessmanagement und Unternehmensentwicklung. Führungskräfte und Spezialist/-innen aus den Bereichen Produktion, Organisation, Prozessmanagement und Unternehmensentwicklung.
„Robotics“ wirkt! Warum und wie der Einsatz von RPA-Technologie dabei hilft, repetitive Prozesse effizienter abzubilden, zeigt dieses kompakte Online-Format. Im Fokus steht auch der nachhaltige betriebswirtschaftliche Nutzen – denn mit „One-and-Done“ positioniert sich der Thronfolger bereits sichtbar für die Zukunft.
Robotics-Anwendungen helfen dir, Effizienz in der Produktionsbank zu steigern – besonders bei standardisierten und repetitiven Prozessen. Erste Erfahrungen zeigen: RPA harmoniert gut mit agree21 und erzielt schnell messbare Effekte.
Sachbearbeitungsaufgaben lassen sich zuverlässig an Software übergeben – für mehr Qualität, geringere Fehlerquoten und schnellere Umsetzung von Kundenwünschen. Voraussetzung ist eine durchdachte Einführung und Planung.
Da RPA eine Übergangstechnologie ist, die perspektivisch durch One and Done abgelöst wird, sollte der Einsatz wirtschaftlich kalkuliert und strategisch geplant werden.
INHALTE
Einbettung RPA im neuen Betriebsmodell (nBM)
RPA als Teil der neuen Digitalarchitektur der Volksbank
Aktueller Status der Anwendung RPA in der GFG
Klassische Hürden und Hindernisse in der RPA-Anwendung
Einführung, Marktübersicht, Anwendungsfelder in der Produktionsbank
Arten, Einsatzgebiete von Robotics im Banking
Robotics-Anwendungsfälle, Möglichkeiten in der GFG
RPA - Nutzen und Grenzen der Technologie
RPA - Vorgehen, Marktübersicht, Anbieter und Software
RPA - Use Cases, Business Cases, Empfehlungen für Banken
Demonstration von Anwendungsgebieten in Volksbanken
Vorgehen bei der Einführung, von der Idee bis zum ersten Prozess
Aufbau einer dauerhaften Organisation
Steuerung von Anforderungen, Bewertung von Prozessvorschlägen am konkreten Beispiel sowie Beurteilung der Potentiale
Sonderthema Listenroboter/Einzelaufträge
Hilfestellungen im Verbund für ungelöste Fälle
NUTZEN
Du erhältst Einblicke in bestehende Robotics-Anwendungen für die Produktionsbank in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Du bekommst einen Überblick über Vorgehensweisen, Anbieter, Software-Lösungen und relevante Arbeitsgruppen.
Du hast die Gelegenheit, dich mit Fachexpertinnen und Kolleginnen aus anderen Häusern auszutauschen.
Du nimmst Empfehlungen und Lösungsansätze mit, um Robotics-Anwendungen auch in deiner Bank erfolgreich zu implementieren.
DOZENTEN
Dr. Ingo Kipker, Horváth & Partners Management Consultant
Thomas Mühlhausen, Volksbank Bielefeld-Gütersloh
Thomas Mühlhausen ist als Vorstand für die Ressorts Marktfolge, Finanzen, Rechnungswesen und Beauftragtenwesen zuständig. Neben dem Kundenkreditgeschäft besteht eine besondere Expertise bei Prozess- und Digitalisierungsthemen wie Archive, RPA und KI.
Frederic Heck-Siemko, Hannoversche Volksbank
Frederic Heck-Siemko ist Abteilungsleiter Organisation bei der Volksbank BRAWO eG. Dort ist er verantwortlich für die allgemeine Organisation und das Prozessmanagement der Gesamtbank. In den letzten Jahren lag sein fachlicher Schwerpunkt außerdem auf der Implementierung von Prozessautomationen via Robotic Process Automation.