Bronze |
1.387,00 €
|
Silber |
1.357,80 €
|
Gold |
1.314,00 €
|
Platin |
1.284,80 €
|
Sanierung ist gleich Sanierung? Weit gefehlt. Machen Sie sich handlungssicher in der Vielzahl von Möglichkeiten, die Ihnen in der Bearbeitung von Problemkrediten zur Verfügung stehen. Von der Ratenzahlung bis zum Debt-Mezzanine-Swap, von der vorläufigen und bis zur endgültige Insolvenzverwaltung- dies sind nur einige Themen, mit denen Sie sich in dieser Veranstaltung beschäftigen werden.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Sanierungsrecht und Insolvenzrecht als Instrumente der Sanierung
Mit dem StaRUG stehen neben dem Insolvenzrecht nun weitere Möglichkeiten zur Stabilisierung und Restruktuierung von Unternehmen im deutschen Rechtsraum zu Verfügung.
Insolvenzanfechtung und Haftungsansprüche zwingen die Kreditinstitute, bereits beim Vorliegen erster Intensiv- und Problemkreditkriterien ihrer Kunden über das Insolvenzrecht nachzudenken. Bei der Sanierung eines Kreditengagements steht in dem Fall eine fundierte sanierungs- und insolvenzrechtliche Taktik noch weit vor jeder betriebswirtschaftlichen Erwägung.
In unserer Veranstaltung erhalten Sie umfassende Kenntnisse über das Sanierungs-und Insolvenzrecht. Sie lernen zudem, mit der passenden Verhandlungstaktik die Interessen Ihres Hauses durchzusetzen.
INHALTE
Intensiv- und Problemkreditbetreuung unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Gegebenheiten
Insolvenzverfahren und materielles Insolvenzrecht
- Zweck und Begriff des Insolvenzverfahrens
- Formen und wesentlicher Inhalt der Insolvenzverfahren
- Vorläufige und endgültige Insolvenzverwaltung
- Wirkung der Insolvenzeröffnung
- Ab- und Aussonderung
- Insolvenzmasse und Rangordnung
Verfahren nach dem StaRUG
- Instrumente der Sanierung
- Anforderungen an den Restrukturierungsrahmen und Abstimmungsprozesse
Sanierung von Firmenkrediten
- Instrumente der Sanierung: Von der Ratenzahlung bis zum Debt-Mezzanine-Swap
- Anforderungen an ein Sanierungskonzept, Sanierungsgutachten (IDW S6)
- Eigenkapitalersatz
- Zivil- und strafrechtliche Haftungsfallen
Aktuelle Rechtsprechung zum Sanierungs- und Insolvenzrecht
Aktuelle Rechtsprechung zum Zwangsvollstreckungsrecht
Kündigung von Krediten, Voraussetzungen und Rechtsfolgen
NUTZEN
- Sie erhalten einen Überblick über das StaRUG sowie Regelinsolvenzverfahren und dessen Abgrenzung zum Verbraucherinsolvenzverfahren.
- Sie erhalten eine Übersicht über die Regelungsmöglichkeiten im StaRUG Verfahren.
- Sie lernen, unter welchen Voraussetzungen Kreditsicherheiten insolvenzfest sind und wann nicht.
- Ihnen wird aufgezeigt, in welchem rechtlichen Rahmen sich betriebswirtschaftliche Sanierungsbemühungen bewegen und an welcher Stelle deren Grenzen liegen.
- Sie werden mit Tipps zum taktischen Umgang mit Engagements und weiteren Gläubigern versorgt.
- Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtslage zum Kredit-Kündigungsrecht.
- Sie entwickeln Strategien für eine funktionierende Restrukturierung und Abwicklung von Firmenkundenkrediten.
- Sie wissen, wie Sie mit Insolvenzverwaltern auf Augenhöhe umgehen können.
- Sie erhalten Kenntnisse zu aktuellen Rechtsfragen im Bereich der Zwangsvollstreckung, insbesondere in Immobilien.
- Sie profitieren vom intensiven Ideen- und Erfahrungsaustausch mit Referenten und Kollegen.
- Der Charakter der Veranstaltung mit zahlreichen Praxisfällen und Praxisberichten stellt einen optimalen Praxisbezug sicher.
DOZENTEN
Dozentenmitteilung erfolgt in Kürze.