Bronze |
1.634,00 €
|
Silber |
1.599,60 €
|
Gold |
1.548,00 €
|
Platin |
1.513,60 €
|
In Form der Zentralen Stelle ist die Prävention von sonstigen strafbaren Handlungen regelmäßig bei Geldwäschebeauftragten konzentriert. Neben der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist sie Bestandteil der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation und des Risikomanagements. Nutze unser Seminar, um Dir als „Zentrale Stelle“ das nötige Fachwissen und praxisnahe Umsetzungskonzepte für Dein Haus zu erarbeiten.
Du möchtest Dich zum Geldwäschebeauftragten zertifizieren lassen?
Dafür benötigst Du – zusätzlich zu diesem Seminar – innerhalb von zwei Jahren die Teilnahme an drei weiteren Veranstaltungen, die jeweils mit einem Kompetenznachweis (30-minütige Online-Klausur) erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Die Klausuren finden jeweils etwa 2–3 Wochen nach den Seminaren statt.
Folgende vier Seminare sind Teil der Zertifizierung:
Geldwäscheanforderungen effizient umsetzen
Die Zentrale Stelle nach § 25h KWG
Banken im Fokus von Betrüger/-innen: Betrügerische Handlungen erkennen und aufdecken
Online: Betrug bei Immobilienfinanzierungen
Hier ist die gesamte Reihe in einem buchbar:
Zertifizierte/r Geldwäschebeauftrage/r ADG
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
In unserer Veranstaltung erhältst Du einen aktuellen Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen des § 25h KWG. Damit Dir Umfang und Grenzen des Anwendungsbereichs klar sind, bekommst Du zudem praktische Tipps, wie Du diese im Alltag konsequent einhältst. Auch das Spannungsfeld zwischen datenschutzrechtlicher Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten verlangt ein gutes Gespür – und von Dir stets den Gesamtüberblick über die internen Abläufe.
Profitiere vom langjährigen Expertenwissen unserer beiden Referenten und statte Dich mit aktuellem Wissen und Sicherheit aus, um Deine Rolle als Beauftragte/r souverän auszufüllen.
INHALTE
- Rechtliche und organisatorische Anforderungen des 25h KWG:
- Aufgaben, Rechte, Pflichten und organisatorische Anforderungen der Zentralen Stelle
- Praktische Umsetzung in der Genossenschaftsbank:
- Risikoanalyse
- Prüfungs- und Kontrollkonzept
- Indikatoren und Fallbeispiele für das Erkennen von strafbaren Handlungen
- Nutzung der IT Systeme
- Zusammenarbeit und Aufgabenteilung mit der internen Revision – Vermeidung von Doppelarbeiten
- Outsourcing
- Praxisbericht und Praxistipps:
- Implementierung konkreter spezifischer Sicherungsmaßnahmen und Kontrollhandlungen auf der Basis von (typischen) Deliktmustern
- Analyse von Ursachen, Anreizen und Motiven für wirtschaftskriminelles Verhalten
- Die Rolle des Menschen als Schlüsselfaktor - Integrität als zentrale Komponente für Prävention und Erfolg
- Entwicklung eines Programms zur Sensibilisierung und Förderung der Integrität der Mitarbeiter
- Aktuelle und zukünftige Anforderungen sowie Schwerpunkte bei Prüfungen durch Bankenaufsicht und Abschlussprüfer
- Rechtliche und organisatorische Anforderungen des 25h KWG:
NUTZEN
- Du erwirbst die notwendigen Fachkenntnisse, um Deine Aufgabe als Zentrale Stelle gemäß § 25h KWG angemessen wahrnehmen zu können.
- Du erarbeitest ein speziell auf die Gegebenheiten von Genossenschaftsbanken zugeschnittenes, betriebswirtschaftlich sinnvolles und prüfungssicheres Konzept zur angemessenen Erfüllung der Pflichten aus § 25h KWG.
- Du erhältst zahlreiche Hinweise und Praxistipps zur Anfertigung der geforderten Risikoanalysen und zur Umsetzung notwendiger Prüfungshandlungen.
Zahlt auf die Zertifizierung zum Geldwäschebeauftragten ein.
DOZENTEN
Marco Becker, DZ CompliancePartner GmbH
Julian Ursic, Fraud20fourPrevention