Sind Sie erfahrener Wertermittler und möchten Ihre bereits vorhandene Expertise veredeln? Dann besuchen Sie unseren Lehrgang zur fachlich-inhaltlichen Vorbereitung auf die HypZert-Prüfungen. Das Gutachterwesen boomt nachhaltig – seien Sie dabei!
Erfahren Sie in unserem Seminar für Führungskräfte der privaten Baufinanzierung, wie Sie Ihr Kerngeschäft strategisch für die zukünftigen Herausforderungen rüsten können! Denn aktuelle Themen wie Ad-hoc Zinssprünge, hohe Immobilienpreise, Lieferengpässe und Inflation stellen noch nie dagewesene Herausforderungen dar. Wir bieten qualitative Anreize zur Überprüfung, Modifizierung oder Neuausrichtung der eigenen strategischen Ausrichtung. Von Herausforderungen der aktuellen Zinssituation bis hin zu Cross-Selling-Optionen, wir liefern Ihnen alle relevanten Themen, um Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.
Stellen Sie jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Steuerung Ihres Hauses! Mit unserem Qualifizierungsprogramm sind Sie up to date und wissen um die aktuellen Anforderungen rund um die Banksteuerung, angefangen von der Etablierung einer Risikokultur bis hin zu einem tieferen Einblick in die einzelnen Risikoarten und deren Bedeutung.
Das Vertriebsmanagement unterliegt einem dauerhaften Weiterentwicklungsprozess. Somit ist es essenziel die Gestaltung des Vertriebsmanagements auch fokussiert durchzuführen. Neben dem Prozess zur Weiterentwicklung des Vertriebsmanagement erhalten Sie eine Vielzahl von Praxisbeispielen und können diese für Ihr Haus nutzen.
Die Abschlüsse HypZert (S) und (F) sind der Goldstandard in der (kreditwirtschaftlichen) Immobilienbewertung. Sind Sie erfahrene/r WertermittlerIn und möchten Ihre bereits vorhandene Expertise veredeln? Dann besuchen Sie unseren Lehrgang zur fachlich-inhaltlichen Vorbereitung auf die HypZert-Prüfungen. Das Gutachterwesen boomt nachhaltig – seien Sie dabei!
Die Beleihungswertermittlung ist ein aufsichtsrechtlich brisantes Thema. Sind Sie sicher, dass Sie für Ihre Bewerterpraxis hier zu allen aktuellen Entwicklungen sattelfest sind? Holen Sie sich im Austausch mit unseren Experten und Ihren Fachkollegen die nötige Gewissheit in diesem kompakten Spezial-Seminar.
Die Abwicklung von Problemkrediten muss Hand und Fuß haben. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie wichtig die richtige Vertragsgestaltung ist, welche rechtlichen Anforderungen es gibt und welche Probleme damit verbunden sind.
Als Ansprechpartner für Personalfragen sind fundierte und aktuelle Kenntnisse des Arbeitsrechts zwingend erforderlich, um die richtigen Antworten zu finden und wichtige Entscheidungen zu treffen. Profitieren Sie von unseren versierten Referenten und Fachanwälten aus dem Bereich Arbeitsrecht, Tim Schwarzburg und Jens-Uwe Neumann und erfahren Sie anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis, welche gesetzlichen Regelungen Sie beachten müssen und welchen Gestaltungsspielraum Sie nutzen können!
Basis für nachhaltiges Handeln ist eine die Herausforderungen annehmende Unternehmensphilosophie, die sich für Kreditgenossenschaften ganz pragmatisch insbesondere auch in der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten auf allen Ebenen der Gesamtbanksteuerung ausdrücken muss. Lernen Sie in diesem Modul die relevanten Handlungsfelder für nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen kennen, reflektieren Sie Reaktionsmöglichkeiten und Instrumente und analysieren Sie auch Veränderungsnotwendigkeiten einer passgenauen Dokumentation.
Die Risikotragfähigkeit ist gemäß AT 4.1 Tz. 1 MaRisk gegeben, sofern sichergestellt ist, dass die wesentlichen Risiken des Instituts durch das Risikodeckungspotenzial, unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen, laufend abgedeckt sind. Die wesentlichen Risiken werden dabei durch das Institut im Rahmen der Risikoinventur identifiziert. Durch die regelmäßige Aufstellung und Überprüfung werden Entwicklungen der Risikotragfähigkeit aufgezeigt und eine Ableitung von Handlungsempfehlungen und Ergreifung von Maßnahmen möglich.
Um Ihnen die Umsetzung in der Praxis zu erleichtern, hat der BVR im Rahmen des Projekts VR-Control update Risikotragfähigkeit eine Konzeption sowie eine Umsetzungsunterstützung zur Risikotragfähigkeit erarbeitet, die Mitte September 2018 veröffentlicht wurde.