Plant Ihr Haus aktuell die Einführung von Microsoft 365 („M365“)? Tools wie Office, Outlook und Teams können einen wertvollen Beitrag zu mehr Effizienz und Effektivität im Haus leisten. Leider wird die Einführung von M365 in vielen Häusern „nur“ als IT-Projekt verstanden. Dabei wird oft übersehen, dass sich durch die Nutzung des Microsoft-Pakets ganz neue Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit ergeben. In einem auf den Atruvia-Prozess abgestimmten Verfahren entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die relevanten Maßnahmen.
Die Rufe nach Maßnahmen zu betrieblichem Umweltschutz werden immer lauter, die Bedeutung dieser für die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels immer größer. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, schult diese Kurzzertifizierung Sie gezielt in den Themen Verpackung, Abfall, Gewässer und Emissionsschutz und gibt Ihnen einen weitreichenden Überblick über technische und organisatorische Anforderungen an Unternehmen im Bezug auf einen umfassenden Umweltschutz.
Die "Klimafrage", ebenso wie effizientes Energie- und Ressourcenmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung und bedarf individuelle organisationale Antworten. Diese Kurzzertifizierung ermöglicht es Ihnen, Ihre Unternehmens- und Abteilungsleitung qualifiziert zu beraten und ebendiese Antworten zu finden.
Fördern Sie High Potentials und profitieren Sie nachhaltig! Junge Nachwuchsführungskräfte benötigen sowohl fachliche als auch methodische Expertise, um den Herausforderungen in der Wirtschaft kompetent zu begegnen. Für Unternehmen ist es heute wichtiger denn je, frühzeitig Potenzialträger zu erkennen, diese weiterzuentwickeln und bestmöglich an das Unternehmen zu binden. Entwickeln Sie mit unserem "Potenzialträgerprogramm" Ihre Führungskräfte von morgen gezielt weiter. Neben fachlicher und methodischer Expertise zielt das modular aufgebaute Programm darauf ab, die eigene Organisation zukünftig strategisch zu lenken und kundenorientiertes Denken und Handeln zu fördern und nachhaltig zu entwickeln.
Programmstart ist am 04.03.2024 mit der Auftakt Veranstaltung auf Schloss Montabaur.
Wie sieht Führung in der zivilen Welt, insbesondere im genossenschaftlichen Kontext aus? Welche Werte, Normen und Prinzipien verbinden Führungskräfte der Bundeswehr und der zivilen Welt?
Im Rahmen des kooperativen Führungskräfteentwicklungsprogramms Campus.Führen der Akademie Deutscher Genossenschaften und der Führungsakademie der Bundeswehr begeben sich jeweils zehn Führungskräfte aus zwei Welten auf eine sechsmonatige, ergebnisoffene Lernreise, um voneinander und miteinander zu lernen.
Risiken bewerten und geeignete Maßnahmen der Notfallvorsorge auswählen
Der Ausfall von IT-Systemen hat für eine Bank weitreichende Konsequenzen. Schadensfälle durch Internetkriminalität und Fehlverhalten durch IT-Anwender lassen zudem einen hohen Anspruch an die Informationssicherheit, speziell an die Verfügbarkeit von IT-Systemen, immer wieder deutlich werden. Verantwortliche im IT-Bereich lernen in unserer Veranstaltung, welche umfangreichen technischen Maßnahmen sie durchzuführen haben, damit Daten auch im Notfall verfügbar sind sowie vertraulich und integer behandelt werden können. Auch auf ein für Anwender ausgerichtetes, unverzichtbares Regelwerk zum Einsatz des PC, weiterer Kommunikationsmittel und notwendiger Datenschutzmaßnahmen wird im Seminar eingegangen. Erfahren Sie, dass Sensibilisierungsmaßnahmen für IT-Anwender vorbeugend gegen Fehlverhalten durchgeführt werden sollten.
Die ADG-Bereichsleitergespräche sind das Netzwerkformat für Führungskräfte der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Im Vordergrund steht neben fachlichem Input und der Möglichkeit sich überregional mit Gleichgesinnten zu vernetzen, der Austausch zu aktuellen Themen auf Augenhöhe. Das Format zahlt dabei auf die aufsichtsrechtlichen Anforderungen ein.
Hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit steht verantwortungsvolles und zukunftgerichtetes Handeln, was nicht zuletzt in der Unternehmensführung von zentraler Bedeutung ist. Durch dieses Modul lernen Sie die Chancen, aber auch Risiken der nachhaltigen Unternehmensführung kennen und erarbeiten praxistaugliche Strategien für einen vorausschauenden Umgang mit ihnen.
Nicht zuletzt das neue Lieferkettengesetz zeigt die Dringlichkeit und Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im gesamten Produktionsprozess auf. Um ein nachhaltiges und kooperatives Lieferkettenmanagement zu gestalten und zu etablieren, zeigt dieses "hands-on"-Modul konkrete praxistaugliche Handlungsschritte auf, um Ihr Lieferkettenmanagement nach aktuellen Nachhaltigkeitskriterien zu etablieren.
Durch Etablierung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie kann ein Unternehmen neben der Erreichung von ökologischen Nachhaltigkeitszielen auch von einer verbesserten Unternehmenskultur profitieren. Dieses Modul ermöglicht es höheren Führungskräften und Umwelt- wie Nachhaltigkeitsbeauftragten, das Verhältnis des Unternehmens zu den Mitarbeitern aktiv zu intensivieren und die Mitarbeiter:innenzufriedenheit so deutlich zu erhöhen.