In AT 9 der MaRisk wurden die neuen Anforderungen an Auslagerungen und die Erwartungen der Aufsicht klar formuliert. Unter anderem wurde die konkrete Anforderung an die Errichtung eines zentralen Auslagerungsmanagements für größere Institute bzw. bei entsprechendem Umfang und Komplexität der Auslagerungen gestellt. Zukünftig wird es dadurch eine Stelle geben, die für die einheitliche Überwachung und Koordination der Auslagerungen zuständig ist.
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Zertifizierung zum Zert. Auslagerungsbeauftragten ADG!
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen und fachlichen Grundlagen und bringen Sie sich zu allen Anforderungen an die WpHG-Compliance auf den aktuellen Stand. Bauen Sie mit unseren ausgewiesenen Experten Ihre Kompetenzen aus!
Die Zukunft gehört exzellenten Unternehmenskooperationen! Gerade in Zeiten dynamischer und sich ständig verändernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Welche Chancen und Risiken sie bieten und wie Sie die Vorteile erfolgreich in Ihrer Organisation einsetzen, erfahren Sie praxisnah in diesem Modul.
Mit den BAIT wurde die Funktion des „Informationssicherheitsbeauftragten“ definiert. Viele Personen sind in der letzten Zeit in diese Rolle in Banken eingestiegen. Nachdem Sie erste praktische Erfahrungen in dieser Funktion gesammelt haben, möchten wir Ihnen mit dem Erfahrungsaustausch die Möglichkeit geben, Ihre Fragen mit unseren Fachexperten und Kollegen aus anderen Häusern zu diskutieren.
Unsere Veranstaltung unterstützt Sie als Führungskraft darin, sich das benötigte Methodenwissen in kompakter Form praxisorientiert anzueignen. So planen und begleiten Sie Projekte optimal.
Sie wollen eine Spezialistenausbildung für ein attraktives Geschäftsfeld absolvieren und in der Zukunft für Ihr Institut zusätzliche Ertragspotenziale erschließen? In unserem Qualifizierungsprogramm lernen Sie die Erfolgsfaktoren eines ganzheitlichen Beratungsansatzes für die systematische Vorsorge-, Vermögens- und Unternehmensnachfolgeplanung kennen.
Im Top-Management ist neben der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung häufig das eigene Netzwerk entscheidend für den Unternehmenserfolg. Die ADG-Bankleitergespräche sind das Netzwerkformat in der genossenschaftlichen FinanzGruppe, was Ihnen neben fachlichem Input die Möglichkeit bietet, sich mit VorständInnen aus unterschiedlichen Häusern und Regionen zu aktuellen Fragen im gezielten Dialog auf Augenhöhe auszutauschen.
Das Informationsrisikomanagement gewinnt innerhalb der MaRisk sowie der BAIT zunehmend an Bedeutung. Gemäß MaRisk AT 7.2 hat die Bank angemessene und wirksame technisch-organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit zu ergreifen. Nur so können die vier Schutzziele „Vertraulichkeit“, „Integrität“, „Verfügbarkeit“ und „Authentizität“ für alle wesentlichen IT-gestützten Geschäftsprozesse sowie die zugehörigen Schutzobjekte (IT-Anwendungen, Systeme, Infrastruktur) eingehalten werden.
Damit die Bank sich ändern kann, muss sich auch die Bankorganisation verändern. Lernen Sie in unserem Seminar neue Ansätze zur Veränderung Ihrer Betriebsorganisation kennen. Das Seminar zeichnet aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an eine moderne Bankorganisation nach, legt offen, welche Fähigkeiten zu entwickeln sind und wie die Weichen gestellt werden müssen, um die Bankorganisation zukunftsfähig ausrichten zu können. Sie erhalten darüber hinaus konkrete Hinweise für die praktische Umsetzung.
Die Veränderungen im Bankenumfeld stellen besondere Anforderungen an die Qualität einer Managementausbildung. Das GBF ist nicht nur ein wichtiger Baustein im Rahmen des § 25c KWG, sondern auch die umfassendste und etablierteste Ausbildung im genossenschaftlichen Verbund. Lernen Sie gemeinsam von und mit den Besten und werden Sie Teil eines exklusiven Netzwerks.