-
Onboarding Nachhaltigkeit – Grundlagentraining für BankangestelltePreis auf Anfrage
Nachhaltigkeit betrifft alle Mitarbeitenden!
In der Bankinformation 12/22 weist die Präsidentin des BVR, Frau Marija Kolak, u.a. darauf hin, dass „sich die Institute besser früher als später auf den Weg zur nachhaltigen Bank machen“ sollten, da der Weg, der vor der vor unseren Genossenschaftsbanken liegt, noch weit ist.
Aktuell lassen sich viele strukturelle und systematische Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft beobachten, die darauf zielen, unseren Planeten als Lebengrundlage für uns und alle nachkommenden Generationen zu erhalten. Dies betrifft im besonderen Maße auch Genossenschaftsbanken, da Finanzprodukte einen wesentlichen Anteil zur nachhaltigen Transformation beitragen können. Es ist daher mehr denn je notwendig, dass unsere Bankengruppe ihre komplette Belegschaft sprechfähig in Sachen Nachhaltigkeit macht. Nur so ist es möglich, sich als gesamtes Haus ganzheitlich und glaubwürdig in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren.
Das Onboarding Nachhaltigkeit der ADG – Akademie Deutscher Genossenschaften und des INAB-Instituts für Nachhaltiges Banking unterstützt Sie als Inhouse-Lösung hierbei.
Mehr erfahren -
Durchführung einer Psychischen GefährdungsbeurteilungPreis auf Anfrage
Seit 2013 ist die Analyse der sogenannten psychischen Belastung Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung (GBU). Eine Gefährdungsbeurteilung ist eines von mehreren Instrumenten, die der Arbeitgeber nutzt, um Gefahren für die Gesundheit der Mitarbeiter abzuwenden. Während die Arbeitssicherheit und die Arbeitsschutzvorschriften sowie die Gefährdungsbeurteilung für physische Gefahren seit Jahren etabliert sind, rücken nun die psychischen Belastungsfaktoren in den Fokus. Denn ein Zusammenhang zwischen psychischer Belastung, Stresserleben und Krankheiten ist mittlerweile valide erwiesen. Die psychische Gefährdungsbeurteilung hat sich daher auch als wertvolle Grundlage für eine Verbesserung der Führungskultur, für die Begleitung von Veränderungsprojekten und als Ausgangspunkt von Teamentwicklungen erwiesen
Mehr erfahren -
Aufbau eines erfolgreichen Ökosystems am Beispiel von VR StarPreis 990,00 €
Die vielfältigen Entwicklungen im Bereich Ökosystem verbindet alle die Erkenntnis, dass erfolgreiche Banken künftig nicht mehr ausschließlich in ihrem Kerngeschäft tätig sein können. Vielmehr bedarf es einer Erweiterung des Geschäftsmodells um zusätzliche Ertragsfelder, Dienstleistungen und Produkte.
Wenn Sie Ihre Region vernetzen, Strukturen in bisher noch nicht organisierten Bereichen schaffen und schon heute den Ansatz der Lebenswelten unterstützen wollen, dann lassen Sie sich mit VR Star verdeutlichen, wie Sie ein genossenschaftliches Ökosystem auf- und auszubauen können.
Mehr erfahren -
Medizinischer Gesundheits-Check-Up - Individuelle LeistungsdiagnostikPreis auf Anfrage
„Wer gesund ist, hat mehr vom Leben und ist leistungsfähiger.“ – Als Mensch, der beruflich große Verantwortung trägt, wissen Sie um die Bedeutung dieses Satzes und der eigenen Gesundheit. Das Thema „Gesundheit“ aktiv und frühzeitig in die Hand zu nehmen, ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil die private gesundheitliche Vorsorge immer bedeutender wird. Um die richtigen gesundheitsfördernden Maßnahmen und Verhaltensweisen einzuschlagen, ist es sinnvoll zu wissen, wie es ganzheitlich um die eigene Gesundheit steht. Erfahren Sie, wie Ihr individueller gesundheitlicher Status-Quo aussieht!
Mehr erfahren -
ADG-Webinar: Neue Geschäftsmodelle aufsichtskonform abbildenPreis 5.470,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins4.923,00 €MitgliederpreisKreditinstitute auf der Suche nach neuen Ertragsquellen: Was müssen Sie aufsichtsrechtlich beachten?Das individuelle Webinar mit unserer versierten Expertin Colette Sternberg unterstüzt Sie dabei, Ihr Geschäftsmodell zu erweitern. Wir zeigen Ihnen auf, welche aufsichtsrechtlichen Fragestellungen und Aspekte es bei der Erweiterung des Geschäftsmodelles zu beachten gibt.Mehr erfahren
-
ADG-Webinar: Die 44er-Prüfung kommt! Was nun? Ihr individuelles Coaching als Vorbereitung auf die SonderprüfungPreis 3.690,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins2.950,00 €Mitgliederpreis
Mit unserem individuellen Coaching bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die bevorstehende Sonderprüfung der Bundesbank vorzubereiten. In nur drei Stunden bereiten wir die Mitarbeitenden Ihres Hauses auf die Sonderprüfung vor.
Mehr erfahren -
Vorstandsrelevante betriebswirtschaftliche Aspekte des KreditgeschäftsTermin05.06.2023 - 07.06.2023Preis 2.510,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins2.259,00 €Mitgliederpreis
Aktualisieren und erweitern Sie Ihr Fachwissen! An die Position des/der BankleiterIn stellt die BaFin sehr hohe Anforderungen. Bei jeder Vorstandsbestellung wird von der Aufsicht in einer Einzelfallprüfung die „fachliche Eignung“ des/der KandidatIn gemäß § 25c Abs. 1 KWG geprüft. Zentrales Augenmerk richtet die BaFin dabei auf die im Kreditbereich gesammelten Fachkenntnisse, praktischen Erfahrungen und ausgeübten Kompetenzen.
Mehr erfahren -
Vorstandsupdate zu MaRisk, Basel III & Co. Die aktuellen aufsichtsrechtlichen EntwicklungenTermin05.06.2023 - 05.06.2023Preis 830,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins747,00 €Mitgliederpreis
Nutzen Sie unsere Tagesveranstaltung, um sich als VorständIn einer Genossenschaftsbank einen Überblick über das aktuelle Regulierungsumfeld zu verschaffen. Kompakt und komprimiert bringen Sie sich durch den Besuch unseres Seminars auf den aktuellen Kenntnisstand.
Mehr erfahren -
ADG-Webinar: Überblick über die wichtigsten Fragen im Betriebsverfassungsrecht Teil 1Termin07.06.2023 - 07.06.2023Preis 320,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins288,00 €Mitgliederpreis
Im kollektiven Arbeitsrecht sind im Wesentlichen zwei Ebenen zu unterscheiden: Auf überbetrieblicher Ebene stehen sich Arbeitgeber(-verbände) und Gewerkschaf-ten gegenüber, die auf den Abschluss von Tarifverträgen hinwirken. Auf der innerbetrieblichen Ebene ist in einem Unternehmen ein Betriebsrat gewählt, somit gelten die von Arbeitgeber und Betriebsrat zu beachtenden Regelungen der betrieblichen Mitbestimmung nach dem BetrVG.
Mehr erfahren -
ADG-Webinar: Überblick über die wichtigsten Fragen im Betriebsverfassungsrecht Teil 2Termin14.06.2023 - 14.06.2023Preis 320,00 €Preis für Mitglieder des Fördervereins288,00 €Mitgliederpreis
Im kollektiven Arbeitsrecht sind im Wesentlichen zwei Ebenen zu unterscheiden: Auf überbetrieblicher Ebene stehen sich ArbeitgeberInnen(-verbände) und Gewerkschaften gegenüber, die auf den Abschluss von Tarifverträgen hinwirken. Auf der innerbetrieblichen Ebene ist in einem Unternehmen ein Betriebsrat gewählt, somit gelten die von ArbeitgeberInnen und Betriebsrat zu beachtenden Regelungen der betrieblichen Mitbestimmung nach dem BetrVG.
Mehr erfahren