Die genossenschaftliche Idee ist aktueller denn je! Die genossenschaftliche Idee liefert seit mehr als 170 Jahren dynamische und einzigartige Antworten auf die sich permanent verändernden wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen. Sichtbar wird dies an unzähligen Genossenschaften, die gemeinsam vor Ort anpacken, Zukunft aktiv gestalten und das Motto „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele!" mit Leben erfüllen.
Doch der Erfolg der Genossenschaften ist kein Selbstläufer. Engagierte, motivierte und von der genossenschaftlichen Idee überzeugte Mitarbeitende sind der Schlüssel für den zukünftigen Erfolg.
Um die Begeisterung für die genossenschaftliche Idee bei jedem einzelnen Mitarbeitenden zu entfachen und aktuell zu halten, bedarf es regelmäßiger Impulse. Hierfür begeben wir uns mit Ihnen im Rahmen unseres Onboardings auf eine Lernreise von der Vergangenheit, über die Gegenwart bis in die Zukunft. Dabei werden Sie nicht nur erfahren, was hinter der genossenschaftlichen Idee genau steckt, sondern auch verstehen, wie sie positiven Einfluss auf Menschen und Gesellschaften ausübt.
Wir verdeutlichen Ihnen, warum insbesondere die Genossenschaftliche FinanzGruppe die genossenschaftliche Identität verkörpert und wie sie die lokale Verankerung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit stärkt. Durch Solidarität und Engagement unterstützt sie nicht nur individuelle Finanzbedürfnisse, sondern trägt auch zur sozialen Entwicklung ihrer Gemeinschaften bei, indem sie Bildung, soziale Projekte und gemeinnützige Initiativen fördert.
Die Anforderungen an Führungskräfte sind hoch. Sie sind nicht nur für ihre MitarbeiterInnen und den Ablauf des Alltagsgeschäftes verantwortlich, sondern müssen Veränderungsprozesse mit vorantreiben. Neben diesen Anforderungen kommen, wie bei allen anderen MitarbeiterInnen, persönliche Krisen und Belastungen hinzu. Ein neutraler Coach kann wertvolle Unterstützung leisten und damit entlasten. Die Coaching-Hotline für Führungskräfte schafft eine neue Möglichkeit der schnellen, unkomplizierten und absolut vertraulichen Beratung.
Als Vorstand oder in der Unternehmensleitung sollten Sie ein möglichst objektives und aktuelles Bild über den Ist-Stand in Ihrem Unternehmen haben. Wie funktioniert die Zusammenarbeit? An welchen Stellen stockt die Innovationskraft? Sind kulturelle Verbesserungen möglich? Wie kann aus den vorhandenen Ressourcen das Meiste herausgeholt werden? Wie ist das Unternehmen im Vergleich zu Marktbegleitern aufgestellt? Werden die Möglichkeiten der Digitalisierung so effektiv wie möglich genutzt? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem innovativen Format gestellt - und beantwortet!
In der Bankinformation 12/22 weist die Präsidentin des BVR, Frau Marija Kolak, u.a. darauf hin, dass „sich die Institute besser früher als später auf den Weg zur nachhaltigen Bank machen“ sollten, da der Weg, der vor der vor unseren Genossenschaftsbanken liegt, noch weit ist.
Aktuell lassen sich viele strukturelle und systematische Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft beobachten, die darauf zielen, unseren Planeten als Lebengrundlage für uns und alle nachkommenden Generationen zu erhalten. Dies betrifft im besonderen Maße auch Genossenschaftsbanken, da Finanzprodukte einen wesentlichen Anteil zur nachhaltigen Transformation beitragen können. Es ist daher mehr denn je notwendig, dass unsere Bankengruppe ihre komplette Belegschaft sprechfähig in Sachen Nachhaltigkeit macht. Nur so ist es möglich, sich als gesamtes Haus ganzheitlich und glaubwürdig in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren.
Das Onboarding Nachhaltigkeit der ADG – Akademie Deutscher Genossenschaften und des INAB-Instituts für Nachhaltiges Banking unterstützt Sie als Inhouse-Lösung hierbei.
Die vielfältigen Entwicklungen im Bereich Ökosystem verbindet alle die Erkenntnis, dass erfolgreiche Banken künftig nicht mehr ausschließlich in ihrem Kerngeschäft tätig sein können. Vielmehr bedarf es einer Erweiterung des Geschäftsmodells um zusätzliche Ertragsfelder, Dienstleistungen und Produkte.
Wenn Sie Ihre Region vernetzen, Strukturen in bisher noch nicht organisierten Bereichen schaffen und schon heute den Ansatz der Lebenswelten unterstützen wollen, dann lassen Sie sich mit VR Star verdeutlichen, wie Sie ein genossenschaftliches Ökosystem auf- und auszubauen können.
„Wer gesund ist, hat mehr vom Leben und ist leistungsfähiger.“ – Als Mensch, der beruflich große Verantwortung trägt, wissen Sie um die Bedeutung dieses Satzes und der eigenen Gesundheit. Das Thema „Gesundheit“ aktiv und frühzeitig in die Hand zu nehmen, ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil die private gesundheitliche Vorsorge immer bedeutender wird. Um die richtigen gesundheitsfördernden Maßnahmen und Verhaltensweisen einzuschlagen, ist es sinnvoll zu wissen, wie es ganzheitlich um die eigene Gesundheit steht. Erfahren Sie, wie Ihr individueller gesundheitlicher Status-Quo aussieht!
Diese Video-Trainingsreihe liefert Basiswissen für alle Bankmitarbeiter:innen zum Bankensystem und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Im Mittelpunkt stehen die aufsichtsrechtlichen Zusammenhänge und die dahinterstehende Logik. Für Spezialist:innen liefert es die Grundlage, die Anforderungen Kolleg:innen verständlich zu erklären. Die Inhalte werden anschaulich erklärt und bleiben so nachhaltig im Gedächtnis.
Mit unserem individuellen Coaching bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die bevorstehende Sonderprüfung der Bundesbank vorzubereiten. In nur drei Stunden bereiten wir die Mitarbeitenden Ihres Hauses auf die Sonderprüfung vor.
Regulatorische Herausforderungen von heute und morgen
Seit vielen Jahren bietet die ADG alljährlich ihr Forum Bankenaufsichtsrecht für VorständInnen in Genossenschaftsbanken an. Auch in diesem Jahr werden wieder Vertreter der Deutschen Bankenaufsicht zu ausgesuchten Fragestellungen des Bankenaufsichtsrechts bzw. Bankrechts neben weiteren ExpertenInnen referieren.
Erstmalig werden wir in diesem Jahr mit einem themenübergreifenden Vortrag in das Forum starten. Herr Dr. Jan Holthusen, Leiter Research und Volkswirtschaft, DZ BANK, wird in seinem Vortrag auf die aktuelle konjunkturelle Situation und die Situation an den Kapitalmärkten mit einem Ausblick auf das Jahr 2024 eingehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und erhalten Sie einen aktuellen und kompakten Überblick über aktuelle und kommende aufsichtsrechtliche Themen und deren Umsetzung in Ihren Häusern. Sie haben im Rahmen unseres Forums die Chance, mit Vertretern der Bankenaufsicht über die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren und erhalten darüber hinaus aus erster Hand wertvolle Einblicke in das Aufsichtsgeschehen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung „Spareinrichtung aktuell“ stattet Sie mit dem nötigen Fachwissen zu neuen, aktuellen Themen im Umfeld von Wohnungsgenossenschaften mit Spareinrichtung (WumS) aus. Gerade bei Gesetzesänderungen ist es oft schwierig, alle aktuell anstehenden Änderungen im Blick zu behalten und ihre Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu konkretisieren. „Spareinrichtung aktuell“ macht die großen Trendthemen im wohnungs- und sparwirtschaftlichen Umfeld greif- und anwendbar.