Strategiearbeit ist eine der Kernaufgaben des Vorstands. Das Programm stattet Sie mit dem relevanten Know-how aus, um die Strategiearbeit im eigenen Haus professionell und nachhaltig zu gestalten. Kernaufgaben sind dabei Strategieentwicklung, Strategieumsetzung und das Gestalten von Change-Prozessen. Dabei spielt es für uns keine Rolle, ob Sie in der ersten oder der zweiten Führungsebene tätig sind – gerade in größeren Häusern ist es wichtig, mehr Strategieverantwortung in der zweiten Ebene und/oder in zentralen Einheiten zu verankern. Unsere integrierte Reihe „Vorstandskompetenz/Managementkompetenz“ ermöglicht die Teilnahme sowohl von Vorständen als auch Strategieverantwortlichen aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Strategie und Vorstandsstab.
>> Durch Zubuchung eines Prüfungsmoduls können Sie im Rahmen dieser Reihe den Abschluss „Zertifizierte/r Leiter:in Unternehmensentwicklung & Strategie“ erwerben (siehe „verwandte Produkte“). <<
Digitalisierung belegt noch immer die vorderen Plätze auf der Agenda
Digitalisierung muss geplant und strategisch gesteuert werden, benötigt Ressourcen und die richtigen Menschen, die für die Umsetzung brennen. Klar ist – es gibt nicht die eine Digitalisierungsstrategie für alle Häuser, weshalb die Strategieentwicklung dafür sorgt, dass die Rahmenbedingungen individuell analysiert werden und sich daraus die strategischen Ziele ableiten.
Das Depot A gewinnt weiter an Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg von Genossenschaftsbanken. Die Optimierung der Depot-A-Strategie ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Diese Veranstaltung soll Ihnen einen Übergeordneten Blick auf die Stellschrauben und Abhängigkeiten rund um das Depot A ermöglichen. Unsere erfahrenen Referenten teilen mit Ihnen Erfahrungen und geben hilfreichestellungen für praktische Umsetzungen.
Steht auf Ihrer Agenda der Wechsel vom Berufsleben in den Ruhestand oder haben Sie diesen Schritt gerade hinter sich gebracht? Er bringt viele Veränderungen mit sich. Diese gut zu bewältigen, ist eine Voraussetzung für einen erfüllten dritten Lebensabschnitt. Gerade in unsicheren Zeiten fällt die Übergabe des Unternehmens in nachfolgende Hände schwer. Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie Vergangenes erfolgreich beenden und sich einlassen können auf Neues. Besuchen Sie unsere Veranstaltung gerne gemeinsam mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner.
Leistungsfähigkeit erhalten, Widerstandsfähigkeit stärken und Ihren Umgang mit Komplexität professionalisieren –freuen Sie sich auf spannende Impulse für Ihre eigene Führungsarbeit und erweitern Sie Ihr Netzwerk auf Bundesebene.
Nutzen Sie unsere Tagesveranstaltung, um sich als VorständIn einer Genossenschaftsbank einen Überblick über das aktuelle Regulierungsumfeld zu verschaffen. Kompakt und komprimiert bringen Sie sich durch den Besuch unseres Seminars auf den aktuellen Kenntnisstand.
Im Top-Management ist neben der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung häufig das eigene Netzwerk entscheidend für den Unternehmenserfolg. Die ADG-Bankleitergespräche sind das Netzwerkformat in der genossenschaftlichen FinanzGruppe, was Ihnen neben fachlichem Input die Möglichkeit bietet, sich mit VorständInnen aus unterschiedlichen Häusern und Regionen zu aktuellen Fragen im gezielten Dialog auf Augenhöhe auszutauschen.
Der Aufbau und die Ausgestaltung von Prozessen unterscheiden sich stark in den verschiedenen Instituten. Gleichwohl gibt es vergleichbare Ausgangslagen und auch entsprechende Lösungsansätze, um die Anforderungen der aktuellen MaRisk zu erfüllen. Anhand von Erfahrungen aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG werden in diesem Seminar mittels Fallbeispielen relevante Themenfelder diskutiert. Sie werden auf den aktuellen Stand der Ergebnisse aus 44er-Prüfungen gebracht. Der Begriff der Angemessenheit ist ein zentrales Element der MaRisk und wird intensiv im Seminar behandelt.
Bauen Sie als Vorstand (oder auch angehender Vorstand) einer Genossenschaftsbank eigenes Know how im Bereich Interne Revision auf. Mit unserem Programm wissen Sie um die aktuellen Anforderungen rund um die Interne Revision.
Die Führungsarbeit in der Geschäftsleitung ist in den letzten Jahren deutlich anspruchsvoller geworden: Die Häuser werden größer, die Hierarchien tiefer. Parallel dazu machen Home Office und Remote-Arbeit das Führen von Teams und Mitarbeitern herausfordernder. Nicht zuletzt muss die Führungsarbeit auch in einem von zunehmender Marktdynamik geprägten Umfeld erfolgreich funktionieren. Unsere Vorstandskompetenz „Führung im komplexen Umfeld“ bearbeitet die für die oberste Managementebene relevanten aktuellen Führungsthemen und stattet Sie mit dem für die Zukunft notwendigen Führungs-Know-how aus.