Bronze |
1.406,00 €
|
Silber |
1.376,40 €
|
Gold |
1.332,00 €
|
Platin |
1.302,40 €
|
Bei einer Prozessoptimierung im Kreditgeschäft sollte der Vertrieb im Vordergrund stehen – doch wie funktioniert das?
Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich neben prozessualen Erleichterungen auch mit aufbauorganisatorischen Varianten von Markt und Marktfolge zu beschäftigen und nach dem Seminar für eine optimale Unterstützung des Marktes zu sorgen.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Mehr Geschäft in kürzerer Zeit
Wer im Kreditgeschäft erfolgreich sein will, sollte nicht nur eine hohe Fachkompetenz in der Kundenbetreuung, sondern auch schlanke Prozesse und eine möglichst reibungslose Zusammenarbeit zwischen Markt und Marktfolge sicherstellen.
Deshalb stellen sich die Fragen:
- Welche Kreditentscheidungen kann der Markt alleine treffen, um die Prozesse schlank zu gestalten und die Durchlaufzeiten zu reduzieren?
- Wie setzt man die Anwendungserleichterungen nach den MaRisk in der Praxis um?
- Welche Möglichkeiten sind praxistauglich und zulässig?
- Wie sinnvoll sind fallabschließende Prozesse im Markt?
- Welche Möglichkeiten bietet die Omnikanalplattform?
Im Seminar beschäftigen Sie sich deshalb mit Themen, wie Kreditgeschäft in Einzelkompetenz des Marktes gestaltet werden kann. Es wird aufgezeigt, wie Prozesskosten gespart und kurze Entscheidungszeiten den Vertriebserfolg und die Kundenorientierung steigern können.
Darüber hinaus werden wichtige Rahmenbedingungen für den Erfolg in der Baufinanzierungsberatung und im Firmenkreditgeschäft beleuchtet.
INHALTE
- Aktuelle technische Möglichkeiten zur Digitalisierung Ihrer Kreditprozesse. Darin geht es um:
- Anwendungen in agree21
- die aktuellen Möglichkeiten der Omnikanalplattform
- aktuelle Software von Drittanbietern
- Sie erkennen, wie Ihre Firmenkunden- oder Baufinanzierungsberater deutlich entlastet werden können
- Sie wissen, welche Aufgaben einer Vertriebsassistenz im Firmenkundenvertrieb und in der Wohnbaufinanzierung für das Kreditgeschäft sinnvoll sind – und welche eher nicht
- Sie lernen Markt orientierte Kreditprozesse im Detail kennen, so digital und effizient wie möglich
- Praxiserprobte Lösungsansätze für typische Problemstellungen in der Kundenberatung
- Wichtige Aspekte, die bei der Optimierung der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen sind
- Inhalt und Struktur einer optimalen Markt-Stellungnahme und eines Markt-Votums
- Praxistipps, wie Kreditkompetenzen risikoorientiert gestaltet werden können
- Aktuelle technische Möglichkeiten zur Digitalisierung Ihrer Kreditprozesse. Darin geht es um:
NUTZEN
- Sie erhalten Antworten darauf, wie das Kreditgeschäft in Einzelkompetenz des Marktes gestaltet werden kann, um Prozesskosten zu reduzieren, Entscheidungszeiten zu verkürzen und die Kundenorientierung zu steigern.
- Sie lernen die Bedeutung einer hohen Fach- und Kreditkompetenz für die Kundenbetreuung und die Zusammenarbeit von Markt und Marktfolge kennen.
- Sie lernen, wie Ihre BeraterInnen die Risikorelevanz einfach und schnell beurteilen können.
- Sie erkennen, welche Vorteile eine fachlich fundierte, präzise formulierte und gut strukturierte Markt-Stellungnahme sowie ein aussagekräftig formuliertes Markt-Votum bringen.
- Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie Sie unkompliziert Kreditentscheidungen sofort am Markt alleine treffen können und bei welchen Kreditprozessen dies sinnvoll ist.
- Sie erkennen, welche positiven Auswirkungen Sofortentscheidungen auf die Durchlaufzeiten haben.
DOZENTEN
Sandro Heppenheimer, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH
Sandro Heppenheimer ist geschäftsführender Partner der Partner Dialog und verantwortlich für den Fachbereich Kredit. Er berät Banken bei organisatorischen und prozessualen Themenstellungen. Sein Ziel ist ein effizientes und ganzheitlich organisiertes Kreditgeschäft nach dem Motto: Kunden- und Prozessorientiert.