Genossenschaftlicher High Potential Circle
Sonstige

Genossenschaftlicher High Potential Circle

Details
Anmelde-Nr.
GHPC
7.500,00 €
Interessiert?
Diese Veranstaltung richtet sich an
Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe mit Masterabschluss, GBF-Abschluss oder äquivalentem Abschluss

Der Genossenschaftliche High Potential Circle ist eine gemeinsame Initiative von BVR und ADG. Er dient dem Aufbau eines starken Netzwerks von Potenzialträgern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, gesponsort vom BVR-Fachrat Personal. Ausgewählte Leistungsträger aus Genossenschaftsbanken und Verbundunternehmen werden in ihrer individuellen Entwicklung über den HP-Circle gefördert und erhöhen als Testimonials für attraktive Karrierewege in der GFG die Attraktivität der Banken und der Finanzgruppe insgesamt für externe Kandidaten.

 

Wir beraten Sie gerne.
Kai Geisslreither

Kai Geisslreither

Diplom-Ökonom
Produktmanager

  • BESCHREIBUNG

    Was ist der Genossenschaftliche High Potential Circle?

    Der Genossenschaftliche High Potential Circle ist ein einzigartiges Netzwerk für Potenzialträger der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.

    Das 12-monatige Programm umfasst neben drei Präsenzmodulen und digitalen Veranstaltungen insbesondere die gemeinsame Arbeit in kleinen Thementeams an Projektthemen, die eine hohe Relevanz für die Zukunftsfähigkeit der GFG und die Banken haben. Die Projektthemen sind vielfältig und können aus allen Bereichen der Bank oder des Verbundunternehmens kommen.

    Hauptsponsor des High Potential Circles ist der BVR-Fachrat Personal, der die Projektthemen auswählt und dem die Projektergebnisse präsentiert werden.

    Neben der Projektarbeit, die von Agile Coaches der ADG begleitet wird, steht die Entwicklung der Soft Skills der Beteiligten und der Blick über den genossenschaftlichen Tellerrand bei Zukunftsthemen im Fokus.

    Der High Potential Circle ist damit explizit keine fachliche Qualifizierungsmaßnahme bzw. kein Führungsentwicklungsprogramm mit einem formalen Abschluss.

    Weitere Informationen finden sich im Extranet des BVR. Interessenten können sich über die Bewerbungsplattform des BVR bewerben.

  • INHALTE

    Präsenz- und Digitalbausteine:

    • Präsenz-Baustein 1: Berlin & Brandenburg (Auftaktveranstaltung am Abend des 14.05.2025 | 15.05.2024 bis 17.05.2025)
    • Präsenz-Baustein 2: bei einem Verbundunternehmen (12.11.2025 bis 14.11.2025)
    • Präsenz-Baustein 3: Schloss Montabaur (16.04.2026 bis 18.04.2026)
    • Daneben werden mehrere digitale Impuls- und Austauschformate durchgeführt 

    Projektarbeit:

    • Die Projektarbeit im Team ist ein zentraler Baustein des Programms.
    • Die Projektgruppen werden durch einen Agile Coach der ADG in der Projektarbeit unterstützt.
    • In den Praxisphasen organisieren die Coaches für ihre Projektgruppe digital jeweils ein Sprint Planning sowie eine Retrospektive.
    • Daneben stehen die Coaches on demand für moderierten Austausch sowie methodische Impulse zur Verfügung.

    weitere Aktivitäten:

    • Teilnahme an weiteren Terminen zur Präsentation der Projektergebnisse und als Markenbotschafter
    • Weiterer Einsatz nach der Programmlaufzeit als Alumni und Übernahme der Patenschaft für weitere Jahrgänge
  • NUTZEN

    Für die Banken:

    • Starkes Netzwerk in die Genossenschaftliche FinanzGruppe hinein
    • Frühzeitiger Einblick in Entwicklungen und Trends innerhalb der FinanzGruppe
    • Wirksames Instrument zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und -bindung, insbesondere von Schlüsselpositionen
    • Automatische Ausbildung von Multiplikatoren und Stärkung von Fach- und Führungslaufbahnen
    • Unmittelbares Profitieren von Projektergebnissen

    Für die Teilnehmenden:

    • Starkes Netzwerk in die Genossenschaftliche FinanzGruppe hinein
    • Entwicklung persönlicher Managementskills und Arbeitsmethoden
    • Wirksame Vorbereitung auf neue Positionen in der Bank
    • Breite Aufstellung durch Wissensgewinn und Projektmanagementskills
    • Mitglied eines einmaligen Alumni-Netzwerks
  • TERMINE

    Termine für den 1. Durchlauf des Genossenschaftlichen High Potential Circles

    • Bewerbungsphase für Interessenten: bis 31.01.2025
    • Präsenz-Baustein 1 (in Berlin und Brandenburg): Auftaktveranstaltung am Abend des 14.05.2025 | 15.05.2024 bis 17.05.2025
    • Präsenz-Baustein 2: 12.11.2025 bis 14.11.2025
    • Präsenz-Baustein 3 (auf Schloss Montabaur): 16.04.2026 bis 18.04.2026
  • INTERESSE?

    Der Genossenschaftliche High Potential Circle bietet die Möglichkeit, Teil eines einzigartigen Netzwerks von Potenzialträgern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe zu werden.

    Interessenten, die das o.g. Qualifikationslevel erfüllen, können sich für einen der 25 Plätze des HP-Circles bewerben. Die Teilnehmenden-Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission des BVR-Fachrats Personal. Voraussetzungen sind ein Motivationsschreiben des Potenzialträgers sowie eine Empfehlung der Bank.

    Sie haben Interesse am Genossenschaftlichen High Potential Circle teilzunehmen oder Sie möchten einen Potenzialträger aus Ihrem Haus empfehlen? Sprechen Sie uns gerne an!