Banken im Fokus von Betrüger/-innen: Betrügerische Handlungen erkennen und aufdecken
Seminar

Banken im Fokus von Betrüger/-innen: Betrügerische Handlungen erkennen und aufdecken

Details
Anmelde-Nr.
KT004455
Diese Veranstaltung richtet sich an
(zukünftige) Geldwäschebeauftragte sowie ihre Vertreter, die auch die Zentrale Stelle zur Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen gemäß § 25h KWG innehaben

Phishing, Skimming, Datenmanipulation, Urkundenfälschung oder Bestechung: Dies sind nur einige der möglichen Betrugsdelikte, vor denen sich ein Kreditinstitut schützen muss. Denn ein in der Öffentlichkeit bekannt gewordener Betrugsfall kann für ein Institut einen enormen Schaden bedeuten. Eigenes Institutsvermögen kann gefährdet werden, die Reputation der Bank wird zweifelsohne darunter leiden, aufsichtsrechtliche Sanktionen und sogar eine persönliche Haftung können drohen. Um Dich und Dein Institut bestmöglich zu schützen, lernst Du in unserem Seminar, wie Du Betrugsrisiken frühzeitig erkennst, wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen umsetzt und so Schäden effektiv vermeidest.

 

Wir beraten dich gerne.
Carina Vogtmann-Schuth

Carina Vogtmann-Schuth

Produktmanagerin
Artikel für gruppiertes Produkt
Artikelnr. Artikelname Startdatum - Enddatum Preis Teilnehmer
ST26-00709 Banken im Fokus von Betrüger/-innen: Betrügerische Handlungen erkennen und aufdecken 06.02.2026 - 06.02.2026
940,00 €
Bronze
893,00 €
Silber
874,20 €
Gold
846,00 €
Platin
827,20 €

  • BESCHREIBUNG

    Gemäß § 25h KWG ist u. a. jedes Institut dazu aufgefordert und verpflichtet, angemessene Sicherungssysteme zu schaffen und diese auch zu dokumentieren.

    Erfahre in unserer Veranstaltung, wie Du ein umfassendes Sicherungssystem aufbaust und in Deinem Haus gezielt zur Prävention von Betrugsdelikten umsetzen kannst.

    Du möchtest Dich zum Geldwäschebeauftragten zertifizieren lassen?

    Dafür benötigst Du – zusätzlich zu diesem Seminar – innerhalb von zwei Jahren die Teilnahme an drei weiteren Veranstaltungen, die jeweils mit einem Kompetenznachweis (30-minütige Online-Klausur) erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Die Klausuren finden jeweils etwa 2–3 Wochen nach den Seminaren statt.

    Folgende vier Seminare sind Teil der Zertifizierung:

    Geldwäscheanforderungen effizient umsetzen

    Die Zentrale Stelle nach § 25h KWG

    Banken im Fokus von Betrüger/-innen: Betrügerische Handlungen erkennen und aufdecken

    Online: Betrug bei Immobilienfinanzierungen

    Hier ist die gesamte Reihe in einem buchbar:
    Zertifizierte/r Geldwäschebeauftrage/r ADG

  • INHALTE

    • Maßnahmen in der Betrugsprävention
    • Früherkennung von wirtschaftskriminellen Handlungen im Kreditinstitut
    • Fraud- und Manipulationspraktiken im Bankgeschäft
    • Motivlage für Manipulation und unredliches Verhalten
    • Datenanalyse zur Aufdeckung von betrügerischen Handlungen
    • Erkennen von ge- und verfälschten Ausweisdokumenten, Aufenthaltstiteln oder Einkommensnachweisen
    • Betrug im eigenen Haus – Sicherungsmaßnahmen im Personalbereich
    • Etablierung eines Hinweisgebersystems sowie Informationsschutz bzw. Social Engineering
  • NUTZEN

    • Du erhältst einen Überblick, welche Maßnahmen Du im Bereich der Betrugsprävention einsetzen kannst.
    • Du weißt, anhand welcher Faktoren Du frühzeitig wirtschaftskriminelle Handlungen erkennen kannst.
    • Du erfährst, wie Du ein umfassendes Hinweisgebersystem in Deinem Haus umsetzt und bereichsübergreifend einsetzt.
    • Du hast die Möglichkeit, mit Deinem Referenten über Sicherungsmaßnahmen zu sprechen, die Du speziell im Personalbereich treffen kannst.

    Zahlt auf  die Zertifizierung zum Geldwäschebeauftragten ein.

  • DOZENTEN

    Die Dozenten werden Ihnen bei den jeweiligen Terminen angezeigt.