Kunden in der Sanierung begleiten - eine anspruchsvolle Tätigkeit. Schaffen Sie es mit unserer Qualifizierungsreihe zu agieren, statt zu reagieren und füllen Sie den gesetzlichen Rahmen mit Leben. Um das Ausfallrisiko der Bank zu minimieren – ob bei der Sanierung oder der Abwicklung.
BESCHREIBUNG
Professionell betriebenes Problemkreditmanagement kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Ihr Institut werden. Allerdings sind die Anforderungen an die damit betrauten Mitarbeiter – parallel zur Komplexität der Problemkredite – rasant gestiegen. Neue gesetzliche Vorgaben führen zusätzlich dazu, dass ein tiefes und aktuelles Wissen bei den Spezialisten notwendig ist. Das Abarbeiten regulatorischer Vorgaben greift dabei allerdings zu kurz. Als „Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in ADG“ füllen Sie den gesetzlichen Rahmen mit Leben. Sie betreiben für Ihr Haus ein aktives Risikomanagement, behalten das Risikoergebnis im Griff und setzen die internen Ressourcen optimal ein. Damit verbessern Sie die Geschäftsprozesse nachhaltig und tragen dazu bei, das Ausfallrisiko zu vermindern. Dabei stellen die Einführung eines Risikofrüherkennungssystems sowie die Optimierung der Sanierung und Abwicklung notleidender Engagements die wesentlichen Erfolgsfaktoren dar. Das hierfür notwendige, sehr umfangreiche Spezialwissen vermittelt Ihnen unser Qualifizierungsprogramm.
Teilnahmevoraussetzungen sind der Kompetenznachweis „Sanierung“ im Rahmen der Geno-PE oder vergleichbare Kenntnisse in diesem Bereich sowie eine praktische Berufserfahrung im Bereich Problemkreditmanagement von mindestens drei Jahren. Bitte reichen Sie bei einer Anmeldung die entsprechenden Nachweise an jessica.goette@adg-campus.de ein.
INHALTE
Innerhalb der Zertifizierungsreihe werden Ihnen Selbstlernphasen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an die Hand gegeben. Außerdem werden 5 Webinare à 60–180 Minuten stattfinden.
Baustein 1
Bedeutung der Sanierung und Abwicklung
Aufsichtsrecht und MaRisk
Risikofrüherkennung
EWB, PWB, Rückstellung und Abschreibung
Funktion und Abläufe in der Intensivbetreuung
Identifizierung sanierungsfähiger Engagements
Aufbau und Überprüfung des Sanierungskonzepts
Gestaltung des Sanierungsprozesses
Finanz- und leistungswirtschaftliche Sanierung
Überwachung des Sanierungsverlaufes
Insolvenztatbestände und Sofortmaßnahmen
Sicherheitenpoolvertrag
Vorteile der außergerichtlichen Sanierung
Kapazitätsmanagement, Controlling, Reporting
Präventiver Restrukturierungsrahmen
Unterstützung durch WBT und Online-Fallstudie
Workshop: Der ProblemkreditmanagerIn als Netzwerker im Kundenauftrag
Kredite und Sicherheiten in der Insolvenz, Risiken
Finanzierungen in der Sanierung und Haftungsrisiken
Insolvenzplanverfahren, Verlauf, Chancen und Risiken aus Bankensicht
Eigenverwaltung nach § 270a, Verlauf, Chancen und Risiken aus Bankensicht
Schutzschirmverfahren nach ESUG § 270b, Verlauf, Chancen und Risiken aus Bankensicht
Anfechtungen
Liquidation von Sicherheiten, Verwertungen aus Bankensicht erfolgreich (mit-) gestalten, Steigerung der Verwertungserlöse
Verlauf eines Insolvenzverfahrens
Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
Baustein 3
Prüfungsvorbereitung, Klausur & mündliche Prüfung
NUTZEN
Der Nutzen für Ihre Bank:
Die höhere Kompetenz ermöglicht Ihrem Haus ein Agieren statt Reagieren und eröffnet so mehr Spielräume für kundenorientierte Lösungen.
Sie binden Ihre SanierungskundInnen enger an Ihr Haus, da Sie in einer schwierigen Situation gemeinsam mit ihnen nach Lösungen suchen.
Sie lernen auch, mit der Abwicklung von Engagements effizient umzugehen.
Ihr Nutzen als Teilnehmer:
Sie vertiefen zielgerichtet Ihr Wissen zu zentralen Themen des Problemkreditmanagements und sorgen dafür, dass Ihr Haus das Ausfallrisiko im Griff behält.
Sie diskutieren die Möglichkeiten eines professionell betriebenen und effizienten Managements Ihres Kreditportfolios und entwickeln so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Ihr Haus.
Sie lernen anhand zahlreicher Praxisfälle typische Stolpersteine und Fallstricke kennen und reduzieren mit diesem Wissen mögliche Fehlentscheidungen.
Durch das Einbringen eigener Fälle und Fragestellungen gewährleisten wir einen maximalen Praxisbezug.
DOZENTEN
Die eingesetzten Dozenten sehen Sie in den jeweiligen Terminen.