Veranstaltungsart
Modul
Workload (in h)
30
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Praxistransfermodul Zertifizierte/r Nachhaltigkeitsbeauftragte/-r Bank

Buchungsnummer
KTGR000663
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände, Bereichsleiter, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeaufragte

Transferieren Sie die Lerninhalte aus dem Modul "Aktuelle Übersicht Nachhaltigkeitsmanagement" innerhalb von 3 Tagen auf Schloss Montabaur in die Praxis!

Artikel für gruppiertes Produkt
Artikelnr. Artikelname Startdatum - Enddatum Preis Menge
RT9924-002 Praxistransfermodul Zertifizierte/r Nachhaltigkeitsbeauftragte/-r Bank 31.01.2024 - 27.02.2024
1.950,00 €
Bronze
1.852,50 €
Silber
1.813,50 €
Gold
1.755,00 €
Platin
1.716,00 €
RT24-00151 Praxistransfermodul Zertifizierte/r Nachhaltigkeitsbeauftragte/r Bank 15.05.2024 - 11.06.2024
1.950,00 €
Bronze
1.852,50 €
Silber
1.813,50 €
Gold
1.755,00 €
Platin
1.716,00 €
RT24-00153 Praxistransfermodul Zertifizierte/r Nachhaltigkeitsbeauftragte/r Bank 07.10.2024 - 05.11.2024
1.950,00 €
Bronze
1.852,50 €
Silber
1.813,50 €
Gold
1.755,00 €
Platin
1.716,00 €

Gesamtzeit



ca. 30 Std.

Workload

Zeitaufteilung


ca. 21 Std. Selbstlernzeit
inkl. persönlicher Frage- & Diskussionsmöglichkeiten

ca. 9 Std. Live Sessions

Kompetenzziele

 


40 %


30 %


20 %


10 %

 
  Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Selbst-kompetenz  

Technische Vorraussetzungen

multimediafähiges
Endgerät (Laptop/Tablet)
Internetzugang
Zugangsdaten zur Lernwelt
(VRB oder Moodle)

 

Was bedeutet Praxis ohne fundiertes Wissen? Aber auch: was bedeutet Wissen, ohne angewendet zu werden? Kommen Sie ins Tun und lernen Sie, wie Sie sicher und überzeugend unter Einbeziehung der Nachhaltigkeitsstrategie der Genossenschaftlichen FinanzGruppe in allen strategischen und praktischen Fragen des Nachhaltigkeitsmanagements in Ihrer Bank agieren.

  • Analyse der Nachhaltigkeitsleistung der eigenen Bank unter Anwendung des BVR-NachhaltigkeitsCockpits
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Implementierung eines Nachhaltigkeisprozesses in der Bank
  • Kreislaufmodell des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Praxisbeispiele zum internen und externen Stakeholdermanagement
  • Sie erhalten eine externe Experten-Einwertung der Nachhaltigkeitsaktivitäten Ihres Hauses, deren Kriterien sich eng am BVR-NachhaltigkeitsKompass orientieren.
  • Sie erarbeiten auf Basis Ihrer Status-Quo-Analyse unter fachkundiger Anleitung einen realistischen Fahrplan zur Erreichung des von Ihrem Hause angestrebten Ambitionsniveau.
  • Sie haben die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung erster Maßnahmen zur Erreichung Ihres Ambitionsniveaus über einen Zeitverlauf von ca. 5 Wochen mit Experten und Teilnehmern anderer Kreditgenossenschaften zu reflektieren und voneinander im Sinne eines "Best-Practice"-Ansatzes zu lernen.

Die Veranstaltung erstreckt sich über fünf Wochen. Die einzelnen Wochen sind in drei Phasen unterteilt: Asynchrone Selbstlernphase, Transferaufgabe und synchrone, virtuelle Präsenz. Zu Beginn findet ein gemeinsames Check-In und zum Abschluss des Moduls ein gemeinsames Check-Out statt.

 

Ulrich Röhrle ist geschäftsführender Partner der N-Motion – Röhrle & Henle Partnerschaftsgesellschaft. Er ist Diplom-Betriebswirt (DH Baden-Württemberg), Betriebspädagoge und Trainer sowie Financial Consultant und Estate Planner und verfügt über langjährige Erfahrung als Führungskraft in unterschiedlichen Positionen des Vertriebs und der Vertriebssteuerung von Banken, zuletzt neun Jahre als Leiter Private Banking Center und verantwortlicher Experte für das Nachhaltigkeitsmanagement in der BW-Bank (Strategie, Prozesse, Kernprodukte, Kommunikation). Herr Röhrle ist Dozent an verschiedenen Akademien sowie Gründer und Gesellschafter der Geld&Ethik-Akademie mit Sitz in Ulm.

Benjamin Henle ist ebenfalls geschäftsführender Partner der N-Motion – Röhrle & Henle Partnerschaftsgesellschaft. Der Diplom-Volkswirt (Universität Augsburg) verfügt über 10 Jahre erfolgreiche Tätigkeit als Nachhaltigkeitsexperte für die Landesbank Baden-Württemberg mit Verantwortung für das Thema nachhaltige Geldanlagen. In dieser Zeit war er u.a. zuständig für die strategische Weiterentwicklung des Themas Nachhaltigkeit in Bezug auf die Anforderungen der Stakeholder der Bank sowie Ansprechpartner für die Nachhaltigkeits-Ratingagenturen und hat an der Erstellung des jährlichen Nachhaltigkeitsberichtes mitgewirkt. Herr Henle ist Dozent in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften im Themenbereich Nachhaltigkeitsmanagement an verschiedenen Akademien sowie Gründer und Gesellschafter der Geld&Ethik-Akademie mit Sitz in Ulm.

AnsprechpartnerIn
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite