Gesellschaft und Politik stellen verstärkt Anforderungen an eine umweltorientierte und nachhaltige Unternehmensführung. Als Leiter Umweltmanagement / Compliance bzw. Mitglied der Geschäftsführung müssen Sie jederzeit die Rechtsvorschriften zum Schutz von Mensch und Umwelt erfüllen. Dies wird durch die Anforderungen seitens Ihrer Kunden noch verstärkt. Dieses Modul bietet Ihnen gründliches Wissen über jeden einzelnen Bereich des betrieblichen Umweltmanagements. Nutzen Sie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten als unternehmerische Chancen!
Sie widmen sich im Modul "Umweltmanagement" Fragen des Verpackungs- und Abfallmanagements sowie des Recyclings. Außerdem beschäftigen Sie sich damit, was nachhaltige Wirtschaftskreisläufe ausmacht und wie sich solche für das eigene Haus implementieren lassen. Sie werden - in diesem Feld von enormer Bedeutung - auch mit theoretischem Wissen zu Standards im Umweltmanagement versorgt, bspw. mit ISO-Normen in diesem Feld oder auch mit dem EMAS, also dem Eco Management and Audit Scheme, das von der EU entwickelt wurde und ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Organisationen ist, die ihre Umweltleistung verbessern wollen.
Aktuelle Umweltmanagementsysteme
DIN EN ISO 14001 | Weitere Normen aus der DIN EN ISO 14000-Serie | EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) | Rechtliche Vorschriften
Rechtliche Vorschriften & Schritte zur Verwirklichung eines Umweltmanagementsystems
Umweltaudits und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen
Energiemanagement nach DIN EN ISO 500011
Industrieemissionsrichtlinie und BVT-Merkblätter | Kreislaufwirtschaftsrecht | Boden und Altlasten | Immissionsschutzrecht | Gewässerschutz | Handhabung von Chemikalien
Best-Practice-Beispiele | Besonderheiten in Genossenschaften & Kooperativen
Sie machen sich vertraut mit den verschiedenen Normen und Vorschriften.
Sie lernen die rechtlichen Vorschirften sowie die Schirtte zur Verwirklichung eines Umweltmanagementssystem kennen.
Sie setzen sich mit der Industrieemissionsrichtlinie sowie dem Emissionsschuzurecht, Gewässerschutz und der Handhabung von Chemikalien außeinander.
Sie behandeln ein Best-Practice Beispiel sowie die Besonderheiten von Genossenschaften und Kooperativen im Umweltmanagement, sodass Ihr Transfer und Ihre Übertragung auf Ihr Unternehmen einfacher gelingt.
Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.
Wir sind gerade mit mehreren Experten zu diesem Fachthema im Austausch. Wer diese Veranstaltung begleitet, erfahren Sie in Kürze hier.