
Entwickeln Sie Ihr Wissen weiter und schulen Sie Ihr Gespür für Ihre Zielgruppen! Marketing bedeutet weit mehr als nur Werbung, und auch mehr als nur Kommunikation. Entwickeln Sie ein Gespür, welche Marketingmaßnahmen zu welcher Zielgruppe passen und welche sich eignen, den Umsatz Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation zu steigern.
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 9 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Sie lernen verschiedene Formen der Markt- und Unternehmensanalyse kennen und erarbeiten grundlegende Methoden und Anwendungsfelder der Marktforschung sowie der Marktsegmentierung, die wesentliche Bestandteile des strategischen Marketings sind. Verschiedene psychologische Aspekte des Konsumentenverhaltens, je nach Vertriebskanal sowie bedeutsame Public-Value-Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen, sind weitere Themen dieses Moduls. Die theoretischen Grundlagen werden durch Praxisbeispiele ergänzt. Bringen Sie Ihre eigenen Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen aktiv mit in die Diskussion ein.
Sie erarbeiten sich ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Kunden, Interessenten und potenzielle Kunden.
Sie erhalten Kenntnisse zu Grundtypen von Untersuchungen und deren Anwendungsmöglichkeiten
Lernen Sie Ihre strategischen Überlegungen taktisch sinnvoll umzusetzen.
Vermittlung der Bedeutsamkeit der Marktforschung und der Möglichkeiten ihrer Anwendung für Fragen der Unternehmenspraxis
Die Veranstaltung erstreckt sich über fünf Wochen. Die einzelnen Wochen sind in drei Phasen unterteilt: Asynchrone Selbstlernphase, Transferaufgabe und synchrone, virtuelle Präsenz. Zu Beginn findet ein gemeinsames Check-In und zum Abschluss des Moduls ein gemeinsames Check-Out statt.
Check-In XX.XX.XXXXX Takt 1 startet am XX.XX.XXXX Takt 2 startet am XX.XX.XXXX Takt 3 startet am XX.XX.XXXX Takt 4 startet am XX.XX.XXXX Takt 5 startet am XX.XX.XXXX Check-Out XX.XX.XXXX |
|
Professor Dr. Julia Naskrent
Nach ihrem Studium der BWL mit dem Schwerpunkt Marketing und Unternehmensführung an der European Business School in Oestrich-Winkel, an der INCAE Business School in Costa Rica und der Graziado School of Business and Management an der Pepperdine University in Kalifornien promovierte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing an der Universität in Siegen. Sie ist Professorin für Marketing an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM). Sie lehrt schwerpunktmäßig am Studienzentrum Siegen. Im Rahmen ihres verhaltenswissenschaftlichen Forschungsansatzes publizierte sie mehrere Artikel im Themenbereich Fundraising und Sponsoring in renommierten Fachzeitschriften. In ihren Veröffentlichungen fokussiert sie nicht-beobachtbare, psychische Prozesse im Organismus von Menschen in ihrer Funktion als Käufer- bzw. User- oder Rezipienten aus der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive. Ihre Doktorarbeit wurde mit den Rolf-H.-Brunswig-Preis für ihre hohe wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet. Des Weiteren erhielt sie für ihre exzellente Lehr-Leistung den BCW Stiftungspreis.
Christina Damer