
Die IT-Kosten im Unternehmen sind ein Faktor, den viele als gegeben ansehen – ohne jedoch die genauen Hintergründe und die erbrachten Leistungen einzubeziehen. Dabei lohnt es sich oftmals, einen genaueren Blick auf das Verhältnis zu werfen.
Die IT-Investitions- und Kostenrechnung stellt hier ein wichtiges Werkzeug dar, um die anfallenden Kosten zu analysieren und Entscheidungen für Anschaffungen oder Kürzungen zu treffen.
1Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 16 Std. Live Sessions |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Die IT ist mittlerweile ein essenzieller Bestandteil aller Unternehmen, da ohne eine solide und sichere IT-Infrastruktur kein Betrieb möglich ist. Damit die Kosten der IT jedoch nicht ins uferlose laufen und Investitionen in die richtigen Systeme gemacht werden, ist eine effektive IT-Investitions- und Kostenrechnung notwendig.
In unserem Modul lernen Sie, wie Sie Investitionen ökonomisch darstellen können, um eine Grundlage für Entscheidungen zu erstellen. Damit Sie diese Betrachtungen anstellen können, erfahren Sie zunächst alles über die betrieblichen Anforderungen an die IT, mögliche Kostenfaktoren und den Leistungsvergleich von Anschaffungen. Erfahren Sie, ob die Kosten in Ihrem Haus angemessen sind wie diese im Vergleich zu anderen Unternehmen stehen.
Der Workload dieses Fachmoduls beläuft sich auf circa 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in komplett digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine gemeinsame Session statt, in der die Transferaufgaben bearbeitet werden können. Direkt im Anschluss können die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
Die gemeinsame Bearbeitung der Transferaufgabe, Reflexion der Ergebnisse und vertiefende Diskussion mit dem Dozenten findet an folgenden Terminen statt:
Datum | Zeit gemeinsame Bearbeitung Transferaufgabe | |
Check-In | 31.05.2023 | 10:30 - 12:00 Uhr |
1. Livesession | 06.06.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
2. Livesession | 13.06.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
3. Livesession | 20.06.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
4. Livesession | 27.06.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
5. Livesession inkl. Check-Out | 04.07.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr |
Konzeption und Begleitung: Dr. Michael Schulz
Dr. Schulz Michael ist Abteilungsleiter bei der Datev eG im Bereich Großkunden, Konzerne und Branchen. Das Tätigkeitsspektrum umfasst die Themengebiete Digitalisierung, gesetzliche Neuerungen, branchenspezifische Herausforderungen und den Aufbau von zielgruppenspezifischen Lösungen. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der prozessualen Anbindung von ERP-Modulen an die Software der Datev. Außerdem ist er Autor von zahlreichen Fachpublikationen im oben genannten Spannungsbogen.
Philipp Diel
Tel.: +49 2602 14 177
philipp.diel@adg-campus.de