Veranstaltungsart
Modul
Workload (in h)
30
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Nachhaltige Gesamtbanksteuerung

Buchungsnummer
KTGR000717
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände, Bereichsleiter, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeauftragte

Das Modul ist insbesondere für Entscheidungsträger gedacht, die nicht aus dem Controlling stammen!

Basis für nachhaltiges Handeln ist eine die Herausforderungen annehmende Unternehmensphilosophie, die sich für Kreditgenossenschaften ganz pragmatisch insbesondere auch in der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten auf allen Ebenen der Gesamtbanksteuerung ausdrücken muss. Lernen Sie in diesem Modul die relevanten Handlungsfelder für nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen kennen, reflektieren Sie Reaktionsmöglichkeiten und Instrumente und analysieren Sie auch Veränderungsnotwendigkeiten einer passgenauen Dokumentation.

Artikel für gruppiertes Produkt
Artikelnr. Artikelname Startdatum - Enddatum
Für diesen Artikel sind keine Optionen verfügbar.

Gesamtzeit



ca. 30 Std.

Workload

Zeitaufteilung


ca. 21 Std. Selbstlernzeit
inkl. persönlicher Frage- & Diskussionsmöglichkeiten

ca. 9 Std. Live Sessions

Kompetenzziele

 


60 %


15 %


10 %


15 %

 
  Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Selbst-kompetenz  

Technische Vorraussetzungen

multimediafähiges
Endgerät (Laptop/Tablet)
Internetzugang
Zugangsdaten zur Lernwelt
(VRB oder Moodle)

 

Das Leitbild einer an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientierten (Finanz-)Wirtschaft gewinnt von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Für die einzelne Genossenschaftsbank spiegelt sich dies insbesondere in der Anforderung einer integrierten Erreichung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele wieder und ist somit eng mit der strategischen Ausrichtung der Bank, der Gesamtbanksteuerung sowie dem Risikomanagement verbunden.

Umso wichtiger, das Thema Nachhaltigkeit auch in der Gesamtbanksteuerung ganzheitlich im Sinne von ESG-Aspekten zu verstehen. Lernen Sie in diesem Modul, Nachhaltigkeitsaspekte als Umfeldveränderungen zu verstehen, die auf die bekannten Risikotreiber wirken und eine Überarbeitung von Szenarionalaysen und Stresstests in Ihrem Hause notwendig machen. Betrachten Sie die mannigfaltigen Auswirkungen auf die Wirkungszusammenhänge detailliert in den relevanten Steuerungsbereichen und Geschäftsfeldern und führen Sie das Erlernte in der Gesamtbanksteuerung im engeren Sinne zusammen, um in Aufsichtsgesprächen und im Wettbewerb gut aufgestellt zu sein. 

  • Überblick über die Steuerungsbereiche einer Kreditgenossenschaft im Kontext der Nachhaltigkeit: von der Strategie über die Risikoinventur zur Gesamtbanksteuerung
  • Geschäftsfeld Kundengeschäft
  • Geschäftsfeld Treasury & Eigenanlagen inkl. Beteiligungen
  • Geschäftsfeld Bauen & Immobilien
  • Auswirkungen auf sonstige Risikoklassen
  • Zusammenführung in der Gesamtbanksteuerung
  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Gesamtbanksteuerung.
  • Sie reflektieren unter kompetenter Anleitung mögliche Abweichungen Ihres Hauses zu den Anforderungen und lernen, Handlungsbedarfe abzuleiten.
  • Sie erarbeiten praxisnahe Hilfen zur Umsetzung (nicht nur) aufsichtsrechtlicher Nachhaltigkeitsanforderungen anhand ausgewählter Praxisbeispiele.

Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.

Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.

In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.

 

 

 

Beate Strohbach ist Diplom-Volkswirtin, zusätzlich ist sie Systemischer Managementcoach und verfügt über eine Trainer- sowie Coachingausbildung. Beate Strohbach ist seit fast 20 Jahren als erfolgreiche Unternehmensberaterin in unterschiedlichen leitenden Funktionen tätig. Ihre Schwerpunkte sind Gesamtbanksteuerung, Strategie, Risiko- und Ertragsmanagement. Ihre Leidenschaft ist die Verbindung von fachlichen Themen mit Führungsaspekten.

Peter Martin ist freiberuflicher Mitarbeiter im Bereich Unternehmenssteuerung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG. Weiterhin berät er selbstständig sowie über die CP Consultingpartner AG eine Vielzahl von genossenschaftlichen Kreditinstituten in den Themen Gesamtbanksteuerung und Vertriebssteuerung. Neben seiner langjährigen Beratungstätigkeit verfügt Herr Martin über umfassende Erfahrung in der Durchführung sowie Moderation von Seminaren und Workshops.

AnsprechpartnerIn
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite