Das Thema Nachhaltigkeit als Megatrend ist längst kein Nischenthema mehr. Um der Omnipräsenz und der damit verbundenen Verantwortung gerecht zu werden, zeigt dieses Modul anhand erprobter Praxisbeispiele auf, wie Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation substanzielle Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln können.
Nie zuvor war es so wichtig für Unternehmen, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und diese in ihren verschiedenen Dimensionen auch in Ihre Unternehmens- und Organisationsstrategien einzuflechten. Dieses Modul setzt einen besonderen Fokus auf die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit und behandelt entsprechend Themen wie CO2-Reduzierung/-Neutralität, Ressourceneinsparungen, nachhaltiges Lieferkettenmanagement sowie die politischen Leit- und Richtlinien im Bereich der (ökologischen) Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Angebotsportfolio | Arbeitsbedingungen | Tierwohl | Umwelt, Klima und Energie | Nachhaltiges Mitarbeiterkonzept | Soziale Verantwortung
Best-Practice-Beispiele
Sie lernen unterschiedliche Ansätze zur Unternehmensführung kennen und können diese sicher voneinander unterscheiden:
klassisch
umweltorientiert
sozialorientiert
werteorientiert
genossenschaftlich
Sie setzen sich mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie auseinander und werden von Best-Practice-Beispielen aus der Welt der Unternehmenspraxis bereichert. Dabei lernen Sie, welche Aspekte bei erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategien berücksichtigt werden:
Lieferkettenmanagement
Angebotsportfolio
Tierwohl
Umwelt, Klima und Energie
Nachhaltiges Mitarbeiter:innenkonzept
Soziale Verantwortung
Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.
Wir sind gerade mit mehreren Experten zu diesem Fachthema im Austausch. Wer diese Veranstaltung begleitet, erfahren Sie in Kürze hier.