Veranstaltungsart
Modul
Termin
24.07.2023 - 28.08.2023
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Preis 1.890,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
1.701,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Führung

Buchungsnummer
RT22-00045
Diese Veranstaltung richtet sich an:
LeistungsträgerInnen aus den Verbundgruppenunternehmen​ ​

Was sind die Merkmale guter Führung? Angemessene Kommunikation, der richtige Führungsstil, ein zielführender Umgang mit Konflikten?

Die Rolle einer Führungskraft ist längst nicht mehr nur an Hierarchieebenen geknüpft, sondern findet zunehmend auch themenbezogen oder team- und abteilungsübergreifend statt. Reflektieren Sie in diesem Modul Ihr eigenes Führungsverhalten (noch einmal neu) auf Basis  kooperativer Werte und rüsten Sie sich mit theoretischem Wissen zu den Merkmalen "guter Führung" für die Herausforderungen der VUKA-Welt.

Gesamtzeit



ca. 30 Std.

Workload

Zeitaufteilung


ca. 21 Std. Selbstlernzeit
inkl. persönlicher Frage- & Diskussionsmöglichkeiten

ca. 9 Std. Live Sessions

Kompetenzziele

 


60 %


15 %


10%


15%

 
  Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Selbst-kompetenz  

Technische Vorraussetzungen

multimediafähiges
Endgerät (Laptop/Tablet)
Internetzugang
Zugangsdaten zur Lernwelt
(VRB oder Moodle)

 

Als LeiterIn einer Abteilung oder eines Teams verbringen Sie einen hohen Anteil ihrer Arbeitszeit mit Führungsaufgaben. Aber was sind die Merkmale guter Führung? Angemessene Kommunikation, der richtige Führungsstil, ein zielführender Umgang mit Konflikten?

Damit Sie für Ihren Führungsalltag (noch einmal neu) gerüstet sind, lernen Sie in diesem Modul die Basismodelle der Führung kennen und erarbeiten die für Führung ausschlaggebenden Persönlichkeitsfaktoren und -motive. Ein Exkurs zum Thema „Frauen und Führung“ sowie eine kritische Würdigung verschiedener Führungsmodelle komplettieren dieses Modul. 

  • Grundlagen der Führung

  • Basismodelle der Führung

  • Positive Psychologie und Positive Führung

  • Genossenschaftliche Führung

  • Frauen und Führung

  • Kritik an bestehenden Führungsmodellen und zukunftsfähige Gestaltungsansätze

  • Sie erhalten Zugang zu gut aufbereiteten Erkenntnissen der Führungsforschung und reflektieren die Spezifika genossenschaftlich-kooperativer Führung.

  • Sie lernen, aufkommende Trends im Bereich der Führung auf Anwendbarkeit und Nützlichkeit in Ihrem täglichen Führungskontext bewerten und beurteilen zu können und sich damit eine nachvollziehbare kritische Distanz zu diesen zu bewahren.

  • Sie erkennen (noch einmal neu) die Komplexität eines modernen Führungsverständnisses und erarbeiten unter Anleitung eine vielschichtige (Arbeits-)Definition von "guter Führung", die Sie in Ihrem Alltag anwenden und testen können.

Der Workload eines Moduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.

Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.

In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.

 

geplante Termine:

 

Check-In   24.07.2023  
Live Session 1   31.07.2023  
Live Session 2   07.08.2023  
Live Session 3   14.08.2023  
Live Session 4   21.08.2023  
Live Session 5   28.08.2023  
 

 

 

Uwe Niermann, BankenImpuls Consulting GmbH

Uwe Niermann verfügt über eine langjährige Bankpraxis in der genossenschaftlichen FinanzGruppe und ist Gründer und Geschäftsführer der BankenImpuls Consulting GmbH. Mit seinem Team berät er vor allem genossenschaftliche Primärinstitute zu Fragestellungen rund um Vertrieb, Management und Digitalisierung.Seit weit mehr als einem Jahrzehnt ist Uwe Niermann überdies in Seminaren und Workshops zu diesen Themen im Einsatz. Seine maximale Kundenorientierung, gepaart mit großer fachlicher Expertise, macht ihn zu einem der gefragtesten Trainer an der ADG.

AnsprechpartnerIn

Christina Damer 

Bachelor Professional (CCI)
Zertifizierte Dozentin in der Erwachsenenbildung
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite